Pollenflug Gemeinde Amstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Amstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Amstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Amstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Amstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Amstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Amstetten
Obwohl Amstetten mit knapp 4.000 Einwohnern eher zu den ruhigeren Orten im Alb-Donau-Kreis zählt, hat die Lage auf der Schwäbischen Alb so ihre Besonderheiten beim Pollenflug. Die Ortschaft liegt etwas erhöht und grenzt im Süden direkt an ausgedehnte Mischwälder, während aus nordöstlicher Richtung immer wieder frische Strömungen von der Albhochfläche herüberwehen. Das beeinflusst nicht nur das Wetter, sondern eben auch, wie sich die Pollen aus der Umgebung über das Stadtgebiet verteilen.
Gerade die Nähe zu zahlreichen Wiesen und angrenzenden Feldern spielt eine große Rolle, denn dadurch gelangen Pollen verschiedener Pflanzenarten bis mitten ins Ortszentrum. Nach windigen Tagen kann die Belastung dort sogar höher ausfallen als in anderen, dichter bebauten Gegenden. Wer am südlichen Ortsrand wohnt, spürt oft, dass nach einer warmen, trockenen Woche der Pollenflug aus Richtung Wald und Wiese richtig Fahrt aufnehmen kann. Also: Die Landschaft drumherum prägt die Pollenbelastung in Amstetten ganz beachtlich!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Amstetten
Sobald Anfang Februar erste Sonnenstrahlen die Alb erreichen, meldet sich oft schon die Hasel zu Wort – manchmal zusammen mit der Erle, die sich durch das milde Mikroklima in Amstetten gelegentlich früher als gedacht zeigt. Rund um die Bahnlinie oder an den Feldhecken kann man längst die blühenden Kätzchen bewundern (allerdings eher mit Vorfreude auf den Frühling als auf die Symptome).
Im April rauscht dann die Birkensaison heran – die Birken wachsen hier häufig in Gärten, an Straßenrändern und auch auf alten Bahnhofsflächen. Kurze Zeit später schießen die Gräser nur so in die Höhe: Entlang der Wiesen, im Bereich der Sportplätze und auf ungenutzten Grundstücken ist die Gräserkonzentration besonders spürbar. Starke Winde – keine Seltenheit auf der Alb – sorgen dann noch dafür, dass sich der Gräserflug oft über das ganze Ortsgebiet zieht. Ein kleiner Regenschauer kann zwar mal für Erleichterung zwischendurch sorgen, aber sobald’s wieder abtrocknet, geht’s weiter.
Im Spätsommer bis tief in den Herbst bleiben vor allem Beifuß und das eingeschleppte „Unkraut“ Ambrosia hartnäckig. Die findet man in Amstetten gerne mal an Bahndämmen, am Rande der B10 oder auf brachliegenden Flächen – also genau dort, wo man beim abendlichen Hundespaziergang öfter vorbeikommt. Die Pollen dieser Spätblüher sind zwar nicht ganz so prominent wie Hasel oder Birke, aber wer darauf reagiert, kennt das verstohlene Jucken nur zu gut.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Amstetten
Wer an trockenen, windigen Tagen raus muss – sei’s ins Städtle oder zum Einkaufen – dem hilft manchmal schon eine Sonnenbrille, um die Augen besser zu schützen. Spazierengehen nach einem guten Regen ist ebenfalls goldwert, da sind die Pollen größtenteils erstmal „abgewaschen“. Parks und offene Wiesen sollte man jedoch zur Hochsaison möglichst meiden. Ein kleiner Geheimtipp aus Amstetten selbst: In der Nähe der alten Bahnstrecke buchen viele für ihre Hunderunde eher den früheren Abend, da der Pollenflug dann häufig schon deutlich nachlässt.
Zuhause lautet die Devise: Am besten nur kurz stoßlüften, möglichst früh morgens oder nach Regenschauern – das reduziert die Belastung. Wer kann, setzt auf Luftfilter mit HEPA-Technologie, um die Innenraum-Luftqualität zu verbessern. Die frische Wäsche bitte nicht draußen trocknen lassen, selbst wenn’s verlockend wäre – die Pollen „reisen“ gerne gleich mit hinein. Im Auto empfiehlt sich gerade zur Gräserzeit ein korrekt eingebauter Pollenfilter, damit das Fahren durch das Umland nicht zur Niesattacke wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Amstetten
Unsere Übersicht oben verrät dir täglich, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Amstetten aussieht – und zwar wirklich „live“ auf den Tag genau. Damit bist du bestens gewappnet, egal ob du spontan ins Freibad willst oder einen Großeinkauf planst. Noch mehr Tipps und regionale Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und für tiefergehende praktische Ratschläge hilft dir unser Pollen-Ratgeber weiter. Schau einfach regelmäßig vorbei!