Pollenflug Gemeinde Asselfingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Asselfingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Asselfingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Asselfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Asselfingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Asselfingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Asselfingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Asselfingen

In Asselfingen, ganz da hinten im östlichen Alb-Donau-Kreis, prägen die sanften Hügel der Schwäbischen Alb und die vielen Felder das Landschaftsbild – und damit auch den Pollenflug. Besonders bemerkbar macht sich die Nähe zu Waldgebieten: Die Wälder rundherum dienen als natürliche Pollenquelle, speziell im Frühjahr, wenn Hasel und Birke loslegen. Auch am Ortsrand, entlang kleiner Bäche und zwischen den Feldern, können sich Pollen leicht ansiedeln und über die offene Landschaft verteilen.

Wind spielt hier eine größere Rolle als in „tieferen“ Regionen: Die leichte Erhöhung rund um Asselfingen und die offenen Flächen begünstigen, dass Pollen nicht nur lokal produziert werden, sondern auch von weiter her zu „uns rübergeweht“ werden. Bei Nord- oder Ostwind können die Konzentrationen dadurch mal ordentlich anziehen, während nach einem Regenguss die Belastung erfahrungsgemäß runtergeht. Die typische ländliche Struktur sorgt außerdem dafür, dass es seltener zu Extremlasten wie in Großstädten kommt – Entwarnung gibt es aber trotzdem nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Asselfingen

Kaum sind die ersten wärmeren Sonnenstrahlen da – oft schon im Februar – geht’s los: Hasel und Erle schicken ihre Pollenwolken los. In Asselfingen kann das (je nach Wetterlage) unerwartet früh beginnen, weil die Sonne die Böden schneller aufheizt und die kleinen Bachläufe am Dorf oft ein mildes Mikroklima schaffen. Wer empfindlich ist, spürt das Kribbeln also manchmal schon, wenn’s im Kalender noch Winter heißt.

Ab April startet dann die Hauptshow der Bäume: Birkenpollen fliegen besonders rund um Waldränder und in alten Gärten durchs Dorf, untermalt von Esche und Eiche. Kurz darauf – spätestens ab Mai – sorgen die Wiesen und die typischen Albhochflächen für den Start der Gräser. Ob am Feuerwehrhaus, neben der Kirche oder am alten Bahndamm: Wer am Ortsrand wohnt oder draußen arbeitet, merkt das in der Nase. Bei trockenem Wind kommt’s richtig dick. Regentage hingegen schenken kurze Verschnaufpausen.

Im Hoch- und Spätsommer treten dann die Nachzügler auf den Plan. Vor allem Beifuß tummelt sich an Straßenrändern, auf verwilderten Grundstücken und gerne mal entlang der Bahngleise. Vereinzelt kann sogar Ambrosia dazukommen– meist eingeschleppt und zum Glück selten. Die Hitzeperioden der letzten Jahre haben manchmal die Blühzeiten verschoben, also besser immer mal nachsehen, was „bei uns“ gerade fliegt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Asselfingen

Wer in Asselfingen mit Heuschnupfen kämpft, kann sich den Alltag etwas leichter machen: Spazierengehen oder Radeln klappt am besten direkt nach einem längeren Regenschauer – dann liegen die Pollen am Boden. Die Hauptblütezeiten meiden? In den (späteren) Abendstunden nimmt die Pollenkonzentration draußen oft leicht ab. Brillen oder Sonnenbrillen sind im Frühjahr und Sommer nicht nur schick, sondern halten so manchen Grashalm von den Augen fern. Und falls in den Wiesen rund um Asselfingen gemäht wird: Lieber erst ein paar Tage später vorbeischauen, wenn sich alles gesetzt hat.

Drinnen hilft’s, morgens und abends jeweils nur kurz zu lüften – vor allem, wenn wenig Wind geht und keine Pollenhochzeit ist. Wer einen Pollenfilter fürs Auto hat, liegt goldrichtig, gerade auf der Landstraße Richtung Langenau. Kleidung lieber drinnen trocknen, sonst kommen die Pollen gratis ins Haus. Und für ganz empfindliche Nasen gibt’s mobile Luftfilter mit HEPA-Technik – eine Investition, die sich während der Blüte definitiv bezahlt machen kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Asselfingen

Ob du morgens schon merkst, wie es in der Nase kitzelt, oder nur wissen willst, was heute draußen unterwegs ist: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Asselfingen – direkt, übersichtlich und täglich frisch. So kannst du besser planen, rausgehen oder zu Hause bleiben – wie es dir gerade passt. Noch viel mehr Infos rund um Allergien und praktische Alltagstipps findest du auch auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert – und genieß Asselfingen pollenbewusst!