Pollenflug Gemeinde Böttingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Böttingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Böttingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Böttingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Böttingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Böttingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Böttingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Böttingen

Wer in Böttingen wohnt, kennt die sanften Hügel der Schwäbischen Alb, die sich gleich vor der Haustür auftun. Genau diese Höhenzüge prägen die Pollensituation vor Ort: Durch die Lage auf rund 865 Metern werden Pollen teils langanhaltend in der Luft gehalten, bevor sie sich absetzen. Insbesondere bei leichtem Föhn oder Nordwind kann es passieren, dass Pollen aus tieferen Lagen oder benachbarten Regionen regelrecht „herangeweht“ werden – da hilft manchmal leider auch keine Dorflage.

Außerdem sind die Laub- und Mischwälder rund um Böttingen eine echte Pollenquelle, gerade in den Frühlingsmonaten. Bei trockener Witterung und Wind verteilt sich der Blütenstaub dann nicht nur im Wald, sondern gelangt auch flott ins Dorf sowie in die höher gelegenen Wohngebiete. Nach längeren Regenphasen sinkt die Pollenbelastung zwar kurzzeitig – aber sobald es wieder trockener wird, geht es rasch wieder los mit dem Fliegen und Kitzeln in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Böttingen

Das Pollenspiel startet im Albvorland oft schon überraschend früh: Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Februar oder März die Temperaturen anheben, stehen Hasel und Erle auf dem Programm. Durch das eher raue, aber windoffene Mikroklima in und um Böttingen können die Frühblüher dich auch mal unerwartet außerhalb des klassischen Kalenders erwischen – ein gut gelaunter Föhn genügt und schon hängt Haselpollen in der Luft.

Ab April dürfen dann die Birken zeigen, was in ihnen steckt – ihre starken Pollen sind echte Dauerbrenner in der Region und sorgen regelmäßig für hohe Konzentrationen. Bei Spaziergängen durch die Wälder der Umgebung oder in Richtung Böttinger Halde kann man der Birkenblüte kaum aus dem Weg gehen. Ab Mai schalten dann die Gräser so richtig auf Durchzug: Wiesenflächen und Feldwege rund um die Gemeinde sind echte Hotspots. Trockene, warme Tage mit Wind verstärken die Belastung spürbar.

Im Spätsommer und Frühherbst tauchen dann die typischen Kräuter unter den Allergie-Auslösern auf. Beifuß und mit etwas Pech auch Ambrosia sind vor allem an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen am Ortsrand und entlang von Bahndämmen zu finden. Hier genügt oft schon ein kurzer Windstoß, um die Pollen weit ins Dorf zu streuen. Ein regnerischer Tag bremst die Blüte meist ein, aber lass dich nicht täuschen: Mit der nächsten Trockenphase kommen auch diese Pollen wieder in Fahrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Böttingen

Wer draussen unterwegs ist, hat es in Böttingen nicht immer leicht: Gerade an windigen Tagen, wenn die Wiesen pfeifen und die Wälder rauschen, solltest du versuchen, stark bestäubte Zonen wie Waldwege oder offene Felder zu meiden – am besten die Joggingrunde auf spätere Abendstunden verlegen, wenn die Pollenkonzentration oft schon deutlich nachlässt. Sonnenbrille und eine leichte Kopfbedeckung helfen, dass weniger Pollen in die Augen und auf die Kopfhaut gelangen. Und mal ehrlich: Nach einem ordentlichen Regenguss macht ein Spaziergang durch die Albwiesen auch gleich doppelt so viel Spaß – da bleibt die Luft nämlich meist schön „sauber“.

Zuhause kannst du ebenfalls einige Tricks anwenden, um den allergischen Stress gering zu halten. Stoßlüften ist in den frühen Morgenstunden oft clever, denn dann ist die Pollenbelastung – zumindest im Dorfkern – noch überschaubar. Wer mag, setzt auf spezielle HEPA-Filter im Schlafzimmer oder wechselt regelmäßig die Bettwäsche. Lass deine Klamotten möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Pollen darauf ablagern. Und falls du ein Auto mit Pollenfilter hast: Super! Aber bitte nicht vergessen, den Filter regelmäßig erneuern zu lassen – das merkt nicht nur die Nase, sondern auch die Laune.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Böttingen

Ob Haselblüte im Februar oder Gräserflug im Juni – unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Böttingen ganz genau: Welche Pollen sind gerade am meisten unterwegs? Welche Konzentration ist zu erwarten? So kannst du deinen Tag besser planen und weißt schon vor dem Spaziergang, was auf dich zukommt. Wer tiefer einsteigen will, findet praktische Tipps und Infos jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib gesund – und bei Fragen einfach mal reinklicken!