Pollenflug Kitzingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kitzingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kitzingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kitzingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kitzingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Kitzingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Kitzingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kitzingen

Der schöne Main zieht sich direkt durch Kitzingen und sorgt nicht nur für entspannte Spazierwege, sondern hat auch Einfluss auf den lokalen Pollenflug. Die Nähe zum Wasser und die recht flache Tallage der Stadt begünstigen oft eine längere Verweildauer von Pollen in Bodennähe – gerade an lauen, windstillen Tagen kann sich das für Allergiker:innen bemerkbar machen. Gleichzeitig spült ein kräftiger Regen mal kurz alles weg, aber beim nächsten sonnigen Tag ist meist wieder ordentlich was in der Luft.

Rund um den Stadtrand liegen Felder, kleine Wälder und Weinberge, durch die der Wind gerne mal bläst und die Pollen ordentlich in die Stadt trägt. Dadurch kann es sogar sein, dass Pflanzen, die eigentlich weiter draußen wachsen, für eine merkbare Pollenzufuhr mitten in Kitzingen sorgen. Kurz: Die Mischung aus Main, offener Landschaft und Windrichtung macht die Pollenkonzentration in Kitzingen manchmal schwer vorhersagbar – ein Auge auf den aktuellen Stand zu werfen, lohnt sich also ganz besonders!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kitzingen

Kaum ist der Winter vorbei, starten im Kitzinger Raum oft schon Anfang Februar die ersten Frühblüher durch. Hasel und Erle lassen sich vom milden Klima im Maintal nur zu gern zu einem Frühstart überreden. Wer da empfindlich ist, sollte schon bevor die Natur explodiert, auf die Pollenwerte achten – der Frühling kommt hier manchmal fixer als gedacht.

Richtig Ärger macht dann ab April die Birke. Wer sensibel auf Birkenpollen reagiert, meidet besser die größeren Grünflächen in der Stadt und natürlich die Uferwege direkt am Main. Ab Mai stehen dann die Gräser in voller Blüte. Besonders an den vielen Wiesen, rund um die Weinberge und entlang der Feldwege, ist die Belastung hoch. Wind treibt die Pollen bis mitten in die Altstadt und manchmal bleibt’s bis in den Juli ziemlich knackig für Gräser-Allergiker:innen.

Spätsommer heißt aber nicht pollenfreie Zone – jetzt übernehmen oft Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Gleise am Bahnhof. Die Belastung ist zwar meist nicht ganz so heftig wie im Frühsommer, aber wer darauf reagiert, sollte auch im August und September nicht nachlässig werden. Regen- und Windphasen können den Blühbeginn durchaus verschieben, daher lohnt sich ein täglicher Blick auf die aktuellen Werte.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kitzingen

Das Leben in einer kleinen Stadt wie Kitzingen bringt für Allergiker:innen Vor- und Nachteile. Wer kann, plant Outdoor-Aktivitäten einfach mal direkt nach einem schönen Regenschauer – dann liegen die Pollen meist am Boden und die Mainpromenade macht doppelt Spaß. Explizit in der heißen Phase der Birken- oder Gräserblüte hilft eine Sonnenbrille auf dem Weg zur Arbeit oder zum Bäcker: Die hält einiges von dem, was sonst in den Augen landen würde, fern. Bleib, wenn möglich, mittags oder am frühen Abend drinnen – dann ist die Pollenbelastung am höchsten, besonders bei trockenem Wetter.

Drinnen gilt: Am besten morgens oder spät abends lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken und sorgt auch im Homeoffice für bessere Luft. Die Wäsche solltest du möglichst nicht draußen zum Trocknen aufhängen – klar, es duftet dann herrlich, aber du holst dir die Pollen gleich mit ins Haus. Im Auto kann ein Pollenfilter in der Lüftung spürbar Entlastung bringen, gerade auf der Fahrt raus zur Arbeit nach Würzburg oder ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kitzingen

Du hast’s oben gesehen: Unsere Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Kitzingen zeigt dir tagesgenau, welche Pollen gerade unterwegs sind – das ist ehrliche Hilfe, bevor du rausgehst oder das Fenster aufreißt. Für alles rund ums Thema pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos direkt auf unserer Startseite. Und falls du tiefer ins Thema einsteigen möchtest oder noch Allergie-Tipps suchst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s bewährte Strategien für die nächste Pollensaison.