Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattenkirchen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattenkirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattenkirchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattenkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattenkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattenkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattenkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rattenkirchen

Wer in Rattenkirchen wohnt, kennt die Mischung aus ländlicher Weite und kleinen Wäldchen ringsum. Dazu kommt die leicht hügelige Lage im südöstlichen Bayern – zwar nicht gleich Alpenvorland, aber auch kein ganz flaches Land. Diese sanften Erhebungen führen oft dazu, dass Pollenschwärme aus benachbarten Regionen herangeweht werden und sich am Ortsrand sammeln; vor allem aus Richtung des Mühldorfer Umlands mischt sich da einiges ein.

Ein weiteres spannendes Detail: Die Felder und Wiesen rund um Rattenkirchen, etwa entlang der Isen, bieten zahlreichen Gräsern und Kräutern beste Bedingungen. Wind spielt dabei eine große Rolle: Bei trockener Böenlage werden die Pollen regelrecht durcheinandergewirbelt. Hinzu kommt, dass dichter Baumbestand die Pollenkonzentration lokal verstärken kann – gerade Birkenpollen verteilen sich dann stärker innerhalb des Dorfgebiets, statt einfach weiterzuziehen. Für Allergiker ist das nicht immer die beste Nachricht, aber es lässt sich wenigstens ein bisschen darauf einstellen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rattenkirchen

Schon ab Februar kann’s losgehen: Die ersten Hasel- und Erlenpollen sind häufig früher unterwegs, vor allem, wenn der Winter mild oder der Frühling plötzlich warm ist. Durch das geschützte Mikroklima im Isental blühen manche Sträucher hier oft schon, da ist andernorts noch kein einziges Kätzchen zu sehen. Für empfindliche Nasen bedeutet das: Die Pollensaison startet in Rattenkirchen mitunter schon, wenn noch niemand daran denkt.

Im klassischen Frühling und Frühsommer rücken dann die Birken ins Rampenlicht. Die stehen in und um Rattenkirchen an vielen Feldrändern oder mitten im Ort – kein Wunder, dass ihre Pollen Spitzenwerte erreichen können. Aber auch Gräser machen Allergikern das Leben schwer, gerade auf den weitläufigen Wiesen und Äckern, die das Dorf umgeben. Wer mal eben am Bahndamm entlangläuft oder Richtung Ortsausgang wandert, wird zur Hochsaison vermutlich schnell merken, wie „wolkig“ die Luft sein kann.

Kaum ist der Sommer vorbei, übernehmen Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia das Feld. Sie wachsen oft entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den weniger gepflegten Ecken rund um Gewerbegebiete – Orte also, die man nicht direkt auf dem Schirm hat. Ein ordentlicher Windstoß reicht, und ihre besonders feinen Pollen verteilen sich über Kilometer. Gerade Beifuß gilt als hartnäckig, denn auch Regengüsse schieben die Saison oft nur kurz auf, bevor alles wieder von Neuem losgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rattenkirchen

Im Alltag heißt’s: Nicht immer draußen, wenn die Pollen fliegen! Nach kräftigem Regen ist die Luft deutlich klarer, also sind Spaziergänge rund ums Dorf oder eine kurze Runde mit dem Rad dann am angenehmsten. Wer mag, nutzt eine Sonnenbrille – das hilft gegen tränende Augen. Parks, blühende Feldwege oder Strecken entlang der Isen sollte man bei Hochbelastung eher meiden, auch wenn es manchmal schwerfällt. Und wenn’s doch rausgehen muss: Nach dem Nach-Hause-Kommen direkt Kleidung wechseln und vielleicht sogar kurz abduschen.

Für Daheim gilt: Zum Lüften morgens oder nach Regen kurz die Fenster weit auf, aber möglichst nicht zu den Pollen-Hauptzeiten mittags. Ein Pollenfilter im Auto oder ein einfacher HEPA-Luftreiniger im Schlafzimmer machen drinnen wirklich einen Unterschied. Bettwäsche am besten nicht draußen zum Trocknen aufhängen – auch wenn’s auf dem Land schön duftet, landen so jede Menge Pollen direkt im Bett. Und: Wer Haustiere hat, sollte vor allem Hunde regelmäßig bürsten, damit keine „Blüten-Mitbringsel“ in die Wohnung wandern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rattenkirchen

So schnell wie das Wetter in Bayern wechselt, so rasant kann sich auch der pollenflug aktuell bei uns verändern. Unsere Übersicht weiter oben zeigt tagesgenau, welche Pollen gerade unterwegs sind – damit du direkt weißt, wann draußen Aufatmen angesagt ist. Für noch mehr Alltagstipps, Hinweise zu Allergien und Pollenarten lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – für ein entspannteres Durchatmen in Rattenkirchen!