Pollenflug Gemeinde Kiefersfelden heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kiefersfelden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kiefersfelden

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kiefersfelden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kiefersfelden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kiefersfelden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kiefersfelden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kiefersfelden

Zwischen Inn und Alpen liegt Kiefersfelden ja ganz am südlichen Rand Bayerns, eigentlich schon fast mit den Füßen in Tirol. Das Tal schirmt einerseits ab, doch durch die Nähe zu Bergen und Fluss werden hier die Pollen geradezu verwirbelt: Wenn Föhnwind bläst, kann sogar die Pollenkonzentration kurzfristig richtig durch die Decke gehen. An Tagen, an denen aus Südbayern kräftige Winde durchs Inntal ziehen, steigt die Verteilung – da reicht’s oft nicht, nur eigene Pflanzen im Blick zu haben.

Aber auch ohne Wind: Die dichten Wälder rund um den Ort, etwa das Kieferer Filz, sorgen für einen vielfältigen Mix von heimischen Baum- und Gräserpollen. Im Tal selbst können sich die Pollen bei wärmeren Temperaturen oder an windstillen Tagen länger halten – dann bauen sie gerade in den frühen Morgenstunden eine spürbare Belastung auf. Wer morgens joggen geht, merkt: Da liegt ordentlich was in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kiefersfelden

Richtig los geht’s oft schon im Februar, manchmal auch früher, wenn’s ein milder Winter war. Dann startet in Kiefersfelden der Pollenflug meist mit Hasel und Erle. Durch das spezielle Mikroklima am Alpenrand erwischt’s euch manchmal sogar ein paar Tage vor den Nachbardörfern. Die ersten Sonnenstrahlen lassen die Sträucher im Inntal recht flott aufblühen – und schwupps, schon fliegen die ersten Pollen durchs Ort.

Dann, im April und Mai, übernehmen Birken den Staffelstab. Die wachsen besonders gern entlang der Waldränder Richtung Kufstein oder an sonnigen Hängen. Zeitgleich kommt der erste Schwung Gräser – vor allem in offenen Wiesenbereichen und an Feldrändern, die um Kiefersfelden weit verbreitet sind. Wer die Streuwiesen rund um Kiefer kennt, weiß: Hier steppt regelrecht der Gräserpollen im Frühsommer. Unter dem Einfluss von Regen oder kühlen Alpenwinden kann die Blüte sich schon mal verschieben – meistens aber ist Mai bis Juli die Hauptsaison für Allergiker.

Später im Jahr, im Spätsommer und Frühherbst, werden Beifuß und gelegentlich Ambrosia zum Problem. Diese Kräuter wachsen hier typischerweise an Wegrändern, Eisenbahnschienen oder auf brachliegenden Flächen Richtung Grenzübergang. Besonders nach heftigen Regengüssen schießt das grüne Zeug regelrecht aus dem Boden – und die Pollen breiten sich rasch im Ort aus, oft bis in den September hinein. Wenn der Wind dreht, verteilt sich alles im Handumdrehen über den Ort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kiefersfelden

Auch wenn’s schwerfällt: Meidet in der Hochsaison größere Spaziergänge querfeldein – besonders rund um die Ufer des Inns oder die vielen Wiesen zwischen Kiefersfelden und dem Kieferer Filz. Am besten ist’s, draußen direkt nach einem ordentlichen Regen loszuziehen, wenn die Luft sauberer ist. Bei trockenem Wetter hilft eine Sonnenbrille – klingt banal, aber sie hält so manchen Pollen vom Auge fern. Und: Wer mit dem Rad unterwegs ist, fährt am besten auf direktem Weg durch den Ort, um Pollen-Hotspots auszuweichen.

Zuhause lohnt’s sich echt, die Fenster in den Morgenstunden möglichst geschlossen zu halten, denn dann ist die Pollenkonzentration oft am höchsten. Abends, wenn der Pollenflug nachlässt, könnt ihr nochmal ordentlich lüften. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter ist in Schlafzimmern ein echter Segen – und wer seine Kleidung draußen getragen hat, zieht sie drinnen lieber gleich aus. Bettwäsche lohnt sich öfter zu wechseln, und zum Trocknen lieber die Raumluft nutzen, nicht den Balkonbrett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kiefersfelden

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug ganz genau für Gemeinde Kiefersfelden – und zwar nicht irgendwann, sondern immer tagesaktuell. Damit weißt du, ob heute Gräser oder schon die nächsten Kräuter fliegen, bevor du das Haus verlässt. Noch mehr Tipps, regionale Infos und spannende Hintergründe findest du auf unserer Startseite und gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib mit pollenflug heute immer einen Schritt voraus – für entspanntere Tage trotz Allergie!