Pollenflug Schramberg heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schramberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schramberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schramberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schramberg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Schramberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schramberg
Wer in Schramberg auf Pollen achtet, merkt schnell: Die Lage im Schwarzwald hat so ihre Tücken. Die Stadt schmiegt sich eng ins Tal der Schiltach, umgeben von dunklen Wäldern, sanften Hügeln und vielen Grünflächen. Das sorgt aufregenderweise dafür, dass die Pollenkonzentration im Tal je nach Windrichtung und Wetterlage schwanken kann. Gerade bei schwachem Wind können sich Pollen hier länger in Bodennähe halten und werden nicht einfach verweht – die berühmte „Schwarzwaldbrise“ kommt schließlich nicht jeden Tag.
Spannend ist auch, wie die Höhenlagen ringsum wirken: Wälder rund um Schramberg geben ordentlich Pollen ab, besonders von Birken oder Haselsträuchern. Gleichzeitig kann durch Zuströmung aus Nachbartälern – etwa aus Richtung Rottweil oder Sulz – noch zusätzlicher Blütenstaub in die Stadt getragen werden. Und nach einem Tag voller Sonne steigen die Pollen mit der aufgewärmten Luft oft besonders flott auf und verteilen sich dann sogar in höheren Lagen, bevor sie abends wieder ins Tal „abtauchen“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schramberg
Kaum hebt sich im Schwarzwald der Winternebel, winken schon die ersten Frühblüher. Hasel- und Erlenpollen starten hier oft schon im Februar – manchmal sogar noch ein paar Tage früher, wenn das milde Mikroklima in den Tälern zuschlägt. Die feuchte Luft in Flussnähe hat ihre eigene Dynamik: Sie verzögert manchmal die Hauptblüte, schenkt Allergiker:innen aber in manchen Jahren ein wenig Aufschub.
Ab April setzt die volle Hauptsaison ein: Birkenpollen flattern durch die Luft und die Gräser auf Wiesen und an Wegesrändern beginnen kräftig zu blühen. Wer in Schramberg spazieren geht, begegnet dem Pollenflug besonders im Stadtpark, am Bach entlang oder rund um den Fohrenbühl. Ein stürmischer Westwind kann die Konzentration sprunghaft ansteigen lassen, während nach einem nassen Regentag meist erstmal Ruhe herrscht.
Auch im Spätsommer bleibt’s spannend – jetzt übernimmt das Kräuterkommando. Beifuß fühlt sich an Straßenrändern und Brachen pudelwohl, und sogar Ambrosia hat es aus Süddeutschland bis an manche Bahndämme vorgekämpft. Ein heißer August und wenig Regen lassen die Pollenbelastung in dieser Zeit noch mal ordentlich klettern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schramberg
Allergie in Schramberg – Tipps, die jede:r brauchen kann: Wer raus will, schaut am besten nach dem letzten Regenguss vorbei, denn dann ist die Luft meist pollenarm. Verzichte bei heftigem Pollenflug auf die Tour durch die Parks oder Wiesen rund um die Stadt; vielleicht lieber mal ein Eis in der Altstadt holen! Sonnenbrille und Mütze helfen, dass Pollen nicht sofort in die Augen geraten. Im Auto ist natürlich das Fenster zu, der Pollenschutzfilter gern ein treuer Freund.
Zuhause lässt sich mit ein paar Kniffen einiges an Pollen draußen halten: Gut ist, morgens und abends nur kurz durchzulüften – in dicht besiedelten Blühphasen besser mitten am Tag, wenn’s draußen weniger „fliegt“. Wer Technik mag, setzt einen HEPA-Filter ein, um die Raumluft sauber zu halten. Benutzte Kleidung bitte nicht draußen in den Hinterhof hängen, sondern wenn’s geht drinnen trocknen. Kleiner Extra-Tipp: Haustiere nach jedem Spaziergang kurz abreiben – die bringen auch gern mal ein paar Pollen mit nach Hause!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schramberg
Ob auf dem Marktplatz oder auf dem Heimweg durch’s Tal – mit unserer Tabelle oben hast du den aktuellen pollenflug für Schramberg immer im Blick. So kannst du deine Aktivitäten schnell anpassen und weißt, wann’s draußen besonders „kribbelt“. Mehr spannende Hintergründe findest du direkt auf pollenflug-heute.de, und viele alltagstaugliche Tipps rund ums Thema Pollenallergie warten im Pollen-Ratgeber auf dich. Schau regelmäßig vorbei – so bist du immer auf Stand, was wirklich draußen los ist!