Pollenflug Laage heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Laage: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Laage

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Laage in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Laage

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Laage heute

Wissenswertes für Allergiker in Laage

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Laage

Laage liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und weiten Feldern, typisch eben für das mecklenburgische Binnenland. Wer hier unterwegs ist, kennt die kleinen Waldstücke rund um die Stadt – allen voran der Laager Stadtwald und die vielen Knicks am Stadtrand. Diese Grünflächen fungieren zum Teil als natürliche Windbremsen, sodass Pollen teils länger in den angrenzenden Wohngebieten verweilen. Windige Tage können die Konzentration dann auch blitzschnell in Siedlungsbereiche tragen, je nachdem von woher der Wind gerade pustet.

Auch nahegelegene Gewässer wie die Recknitz beeinflussen, wie sich Pollen verteilen: Zwar wirken Wasserflächen oft als Barriere, aber an warmen Tagen und bei Südwestwind werden trotzdem Pollen aus den Uferregionen in die Innenstadt geweht. Besonders nach längeren Trockenphasen steigt so die Belastung, weil Pollen in der Luft länger „durchhalten“ können. Kurzum: In Laage spielt nicht nur die Vegetation selbst, sondern auch die Kombination aus Landschaft und Windrichtung ein ziemliches Wörtchen beim lokalen Pollenaufkommen mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Laage

Der Startschuss fällt meist schon früh im Jahr – manchmal, wenn der Winter eher mild ist, legen Hasel und Erle bereits Anfang Februar los. Die „hängenden Kätzchen“ blühen in Laage oft ein paar Tage früher als in Küstennähe, weil das Mikroklima im Landesinneren dazu neigt, schneller auszutreiben. Ein windiger Tag reicht, und schon liegen die ersten gelben Schleier auf Autos und Fensterbänken.

Echte Hochsaison herrscht ab April: Die Birke sorgt bei vielen Allergikern für tränende Augen – in Laage besonders rund um Parkanlagen wie den Schlosspark oder Richtung Bahndamm. Kurz darauf legen die Gräser los, das zieht sich meist bis in den Juli. Typisch mecklenburgisch: Die weiten Wiesen und Äcker rund um Laage sind ideale Zonen für Gräserpollen, die sich an trockenen Tagen bis in die Innenstadt vorwagen.

Im Spätsommer übernehmen dann die Spätblüher das Kommando. Besonders Beifuß ist an Straßenrändern und Brachflächen vielerorts zu finden – auch die Ambrosia taucht stellenweise auf, zum Beispiel entlang der Bahntrasse gen Rostock. Gerade wenn’s windig ist oder lange trocken, halten sich diese Kräuterpollen gerne auch mal länger in der Luft. Regen zwischendurch bringt dabei immer wieder kurzzeitig Entlastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Laage

Zwischen Marktplatz und Mühlenstraße macht sich der Pollenflug schnell bemerkbar – gerade im Frühjahr. Mein Tipp: Spaziergänge oder Sport draußen am besten direkt nach einem Regenschauer planen, dann ist die Luft einfach sauberer. Wer kann, meidet zudem große Rasenflächen während der Blütezeit. Eine Sonnenbrille kann übrigens mehr als schick aussehen: Sie hält dir einen Großteil der Pollen vom Auge fern, vor allem, wenn’s doch mal windig ist.

Auch daheim lässt sich mit ein paar kleinen Kniffen viel bewirken: Kurz stoßlüften reicht, idealerweise abends oder nach Regen, weil dann die Pollen-Konzentration draußen geringer ist. Wer Wert auf saubere Luft legt, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das macht gerade nachts echt einen Unterschied. Und klar: Kleidung lieber drinnen trocknen lassen und beim Heimkommen lieber gleich auf der Fußmatte abklopfen – dann bleiben die Pollen draußen, wo sie hingehören. Wer viel Auto fährt, denkt am besten an einen Pollenfilter fürs Fahrzeug, das ist schon fast Pflicht für Allergiker rund um Laage.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Laage

Die aktuelle Tabelle oben gibt dir im Handumdrehen den Überblick über den pollenflug heute in Laage. So kannst du deine Tagesplanung direkt anpassen – egal, ob Ausflug, Einkauf oder Sport ansteht. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos zum aktuellen pollenflug deutschlandweit. Für individuelle Tipps, hilfreiche Alltagstricks und verständliche Infos zum Thema lohnt sich auch unser Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für mehr Lebensqualität trotz Allergie!