Pollenflug Gemeinde Hohen Demzin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohen Demzin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohen Demzin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohen Demzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohen Demzin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohen Demzin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohen Demzin
Mitten im sanften Hügelland von Mecklenburg-Vorpommern liegt Gemeinde Hohen Demzin – umgeben von ausgedehnten Wäldern, Wiesen und einigen kleinen Seen. Die vielen Waldränder und Lichtungen rundherum sorgen immer wieder für Überraschungen beim Pollenflug: Gerade im Frühjahr kann der Wind Pollen aus den Buchen- und Birkenbeständen weit in die Ortschaft tragen. Wer also morgens zum Fenster hinaus schaut und Pollenwolken in der Sonne tanzen sieht, weiß, dass der Wald nicht weit ist.
Durch die offene, eher ländliche Lage von Hohen Demzin haben es die Pollenkörner außerdem leicht, sich weit zu verteilen – besonders wenn es kräftig weht. Die natürliche „Durchlüftung“ mag zwar die Luft frisch halten, bringt aber eben auch Pollen aus der Umgebung in die Gemeinde. Ein kurzer Regenschauer wirkt dann oft Wunder und lässt die Belastung schlagartig sinken. Aber Vorsicht: Kaum ist es wieder trocken, kann auch der nächste Schub an Pollen über die Felder und Wege zum Ortskern gelangen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohen Demzin
Richtig los geht’s meist schon im Februar oder sogar Ende Januar, wenn Hasel und Erle den ersten Anlauf nehmen. Ein relativ mildes Klima zwischen Krakower See und Müritz kann dazu führen, dass Allergiker:innen in Hohen Demzin besonders früh mit den klassischen Frühblühern zu kämpfen haben. An windstillen Tagen merkt man das manchmal kaum, aber wehe, wenn der Wind dreht – dann ist die Nase schneller dicht, als einem lieb ist.
Im April und Mai folgen die Birkenpollen – eine Hauptsaison, die viele spüren. Ovale Grünflächen und Streuobstwiesen sowie die Baumgruppen entlang von Wegen und Straßen machen den Ort in dieser Zeit besonders pollenreich. Und ab Mai mischen sich auch die Gräserpollen dazu, die rund ums Dorf auf den Wiesen und Feldern kräftig für juckende Augen sorgen. Wer empfindlich reagiert, merkt abends oft, wie sich die Belastung im Laufe des Tages verändert: Nachmittags und bei Sonnenschein sind die Werte meist am höchsten.
Gegen Spätsommer und in den September hinein treten Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia auf. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, verlassenen Plätzen oder Bahndämmen und überraschen so manchen, der dachte, die Pollensaison sei schon durch. Ein verregneter Tag verschiebt zwar mal die Blüte, aber spätestens bei trockenem Ostwind merkt man: Das Jahr ist für Allergiker:innen noch lange nicht vorbei.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohen Demzin
Im Alltag lässt sich mit ein bisschen Planung einiges erleichtern. Gleich nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft meist deutlich sauberer, also raus mit euch – ob auf den Spazierweg Richtung Forst oder zum kleinen See! Parks und offene Wiesen sollte man hingegen an warmen, trockenen Tagen lieber meiden, denn dort sammeln sich Gräser- und Birkenpollen am stärksten. Eine einfache Sonnenbrille reicht oft schon, um die Augen vor herumfliegenden Pollenkörnern zu schützen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist: Ein Tuch oder Halstuch vor Mund und Nase macht manchmal den Unterschied.
Zuhause lohnt es sich, vorausschauend zu lüften – am besten morgens früh oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern helfen, die kleinen Störenfriede draußen zu halten. Auch praktisch: Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ausziehen und, wenn’s geht, draußen trocknen eher meiden, damit sich keine Pollen im Bettzeug sammeln. Wer empfindlich ist, kann außerdem auf HEPA-Filter in Staubsaugern oder Luftreinigern setzen – gerade bei längeren Schönwetterphasen spürt man da echt einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohen Demzin
Die Tabelle direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Hohen Demzin – frisch gemessen und laufend aktualisiert. So bist du bestens vorbereitet, egal ob der nächste Spaziergang, der Einkauf oder das Gartengießen ansteht. Mehr Tipps für Allergiker:innen und alle lokalen Polleninfos gibt’s auf unserer Startseite. Wer tiefer einsteigen möchte, findet praktische Alltagshilfen und Erklärungen im Pollen-Ratgeber. Schau einfach regelmäßig bei pollenflug-heute.de vorbei – dann bist du bestens informiert, was in Hohen Demzin gerade die Luft bewegt.