Pollenflug Kyffhäuserkreis heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Kyffhäuserkreis ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Kyffhäuserkreis

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kyffhäuserkreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kyffhäuserkreis

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Kyffhäuserkreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Kyffhäuserkreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kyffhäuserkreis

Im Kyffhäuserkreis hat die Landschaft ganz schön viel mit dem hiesigen Pollenflug zu tun. Die sanften Hügel des Kyffhäusergebirges und die ausgedehnten Felder rund um Bad Frankenhausen oder Sondershausen bieten jede Menge Raum für Pflanzen aller Art. Besonders entlang der Wipper und Unstrut sammeln sich im Frühjahr Pollen – zum einen durch den Wind, zum anderen, weil das Flusstal ein kleines Mikroklima bildet, in dem bestimmte Pflanzenarten gut wachsen und länger blühen.

Wer hier wohnt, spürt oft: Ist’s windig aus Nordwesten, können mit der Luftströmung Pollen regelrecht hereingefegt werden – manchmal auch von weit her. Dichtere Wälder wie am Kyffhäuser selbst mindern zwar lokal die Belastung, im flachen Umland verteilt sich der Blütenstaub jedoch besonders gleichmäßig. So ist der Pollenflug immer eine Mischung aus lokalen und überregionalen Einflüssen – und wetterabhängig sowieso.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kyffhäuserkreis

Sobald die ersten wärmeren Tage anklopfen – meist schon Ende Januar oder im Februar – sind Hasel und Erle als Frühblüher am Start. Durch das recht milde Klima im Tal kann es vorkommen, dass die Blüte bei uns etwas eher beginnt als in höher gelegenen Gegenden. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt es meist gleich nach dem ersten Spaziergang durch den Ort.

Ab April geht's dann richtig los: Die Birke steht in voller Blüte – besonders rund um die innerstädtischen Parks oder an Waldrändern. Im Mai/Juni zünden dann die Gräser ihren Pollen-Turbo. Wer sich ans Feld wagt, zum Beispiel zwischen Artern und Kelbra, sollte jetzt besonders auf die Belastung achten. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen fliegen die Gräserpollen kilometerweit, Regen hilft dagegen ein wenig und spült sie vorübergehend aus der Luft.

Im Spätsommer meldet sich noch einmal der Beifuß – oft an Wegrändern, auf Brachen oder entlang von Bahndämmen zu finden. Inzwischen taucht auch die Ambrosia gelegentlich auf, vor allem an Straßen und Baustellen. Warme Tage ohne Regen verlängern die Saison und können die Symptome bis in den September hinein begleiten. Ein windstiller Tag ist da fast schon ein Geschenk!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kyffhäuserkreis

Wenn draußen alles blüht und staubt, muss man nicht gleich zuhause bleiben – ein bisschen Umsicht reicht oft aus. Spaziergänge lassen sich am besten nach einem kräftigen Regenschauer genießen, denn dann ist die Luft meist pollenfrei. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann Parks oder offene Feldwege zur Hauptblüte meiden. Sonnenbrille und Mütze helfen, Pollen vom Gesicht fernzuhalten. Fahrradfahren durch Feldlandschaften? Lieber früh am Morgen, da ist die Konzentration meist noch niedriger als abends oder am Mittag.

Für Daheim gilt: Am besten morgens und abends lüften – nicht zur Mittagszeit, wenn draußen die meiste Blüte passiert. Ein einfacher Trick: Dusch sich abends die Haare, so landen die Pollen nicht im Kissen. Lüften geht gut mit Pollenschutzgittern am Fenster, und wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, hat drinnen oft eine echte Ruhezone. Wäsche und Bettzeug sollten möglichst nicht an der frischen Luft trocknen, sonst schleppst du die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Auch das Auto freut sich übrigens über einen funktionierenden Pollenfilter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kyffhäuserkreis

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie sich der pollenflug heute im Kyffhäuserkreis gerade entwickelt. So weißt du schon morgens, ob die Luft rein ist oder du besser etwas Vorsicht walten lässt. Du willst mehr Tipps rund um den aktuellen pollenflug oder suchst Hintergrundinfos zu Allergien? Dann wirf einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal, was draußen gerade fliegt!