Pollenflug Gemeinde Kirschkau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kirschkau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirschkau

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirschkau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirschkau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kirschkau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirschkau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirschkau

Wer in Gemeinde Kirschkau zu Hause ist, kennt die Mischung aus sanften Hügelketten und den vielen Wäldern ringsum. Das Hügelland rund um das Saale-Orla-Gebiet wirkt dabei wie ein kleiner Motor für den Pollenflug: Zum einen kann es durch die Höhenunterschiede zu einer gewissen Ansammlung von Pollen in Tallagen kommen – zum anderen sorgen die Waldränder für frische Ladungen von Baum- und Gräserpollen, die bei trockenem Wind gern mal herüberwehen.

Außerdem macht sich das lokale Mikroklima bemerkbar: In geschützten Tälern legt die Vegetation oft ein paar Tage früher los als in ganz offenen Lagen, was für einen früheren Start der Pollensaison sorgen kann. Während nach starken Winden oder längeren Trockenphasen oft eine höhere Pollenkonzentration durch Verwirbelung entsteht, wirkt ein frischer Regenguss dann fast wie ein kleiner Staubsauger für die Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirschkau

Der Startschuss fällt meist schon im Februar oder März: In Kirschkau machen sich dann vor allem Hasel- und Erlenpollen bemerkbar. Besonders an sonnigen Tagen, wenn in den geschützten Talabschnitten die Temperaturen etwas steigen, können Allergiker:innen ihre Nase schon deutlich spüren – manchmal noch bevor Nachbarorte im Flachland loslegen.

Im April und Mai geht dann richtig was los: Die Birke blüht und lässt ihre Pollen großzügig über Stadt, Felder und Gärten verteilen. Kirschkau hat mit den umliegenden Mischwäldern regelrechte Hotspots für Birkenpollen, dazu kommen die ersten Gräser ab Mai/Juni. Besonders an Süd- und Westhängen, wo die Sonne schön auf die Böden scheint, beginnt die Gräserblüte meist frü­her als gedacht. Wer in den Nachmittagsstunden unterwegs ist, erwischt leider oft die höchsten Werte.

Wenn der Hochsommer in Richtung Spätsommer kippt, wechseln die Hauptverursacher: Beifuß und mittlerweile auch die gefürchtete Ambrosia tauchen an Straßenrändern oder auf alten Bahndämmen im Umfeld von Kirschkau auf. Sie treiben das Pollenlevel oft bis in den September hoch – vor allem an heißen, trockenen Tagen mit wenig Regen bleiben die Werte noch bis in den Herbst spürbar. Also auch für Spätblüher-Allergiker heißt’s: bis weit ins Jahr hinein die Nase im Blick behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirschkau

Das Kirschkauer Umland lockt natürlich gerade im Frühling zu ausgedehnten Spaziergängen – aber: Wenn die Pollen unterwegs sind, lohnt sich ein bisschen Planung. Such dir für Outdoor-Aktionen am besten den Zeitraum kurz nach einem kräftigen Regen aus. Dann ist die Luft frisch gewaschen, und das Durchatmen klappt besser. Wer mit dem Rad pendelt oder laufen geht, sollte eine Sonnenbrille (schützt auch gegen Windstoß-Pollen) sowie Kopfbedeckung tragen – so hältst du schon einiges fern! Gerade die Birken am Waldrand sind echte Pollenwerfer, also diesen Ecken besser aus dem Weg gehen, wenn’s richtig fliegt.

Drinnen kannst du viel tun, um dem Pollenstress zu entkommen. Morgens früh zu lüften, dauert meist aus – da sind die Pollenkonzentrationen noch vergleichsweise niedrig. Vielleicht hast du im Schlafzimmer die Möglichkeit, einen HEPA-Luftfilter zu nutzen – hilft, vor allem nachts besser durchzuschlafen. Wichtig: Textilien und Bettwäsche besser drinnen trocknen, damit die Pollen nicht gleich wieder eine Mitfahrgelegenheit bekommen. Und: Autofahrer:innen sollten regelmäßig den Pollenfilter im Wagen checken. Frische Luft ja – aber bitte ohne die nächste Pollenladung vom Land aufs Armaturenbrett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirschkau

Du willst wissen, was heute in Kirschkau und Umgebung an Pollen alles unterwegs ist? Unsere Übersicht oben bringt es auf den Punkt – hier siehst du den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Kirschkau, Tagesform garantiert. Damit kannst du gezielt planen, bevor’s nach draußen oder zum Einkaufen geht. Für noch mehr Tipps – wie du dich am besten schützt oder welche Pflanzen rund ums Haus zu meiden sind – schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei. Oder du klickst direkt zu unserem Pollen-Ratgeber. So bekommen Allergiker:innen in Kirschkau endlich einen echten Vorsprung.