Pollenflug Ilmenau heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Ilmenau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Ilmenau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ilmenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ilmenau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Ilmenau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ilmenau
Ilmenau liegt eingebettet am Nordrand des Thüringer Waldes, mitten im Grünen Herzen Deutschlands. Die dichten Mischwälder der Umgebung wirken wie ein natürliches Schutzschild – aber eben nicht immer: Gerade im Frühjahr und Frühsommer, wenn Birken und andere Bäume in und um Ilmenau in voller Blüte stehen, sorgen die zahlreichen Grünflächen und Waldränder für eine erhöhte Pollenbelastung. Wer in Stadtnähe wohnt, bekommt also besonders während der Hauptsaison den einen oder anderen Pollen direkt vor die Haustür geweht.
Zudem durchzieht die Ilm an mehreren Stellen das Stadtgebiet. Das Flusstal und die im Stadtzentrum oft noch stehende Luft begünstigen stellenweise den Verbleib von Pollen – so sammeln sich zum Beispiel Birkenpollen in den Senken und an den Rändern der Ilmauen leichter an. Die Tallage sorgt übrigens auch für wechselhafte Windverhältnisse: An manchen Tagen pustet der Wind die Pollen aus dem Umland direkt in die Innenstadt, während an anderen Tagen die Luft eher steht. Also: Je nachdem, wie es draußen weht, kommt der Pollen mal mehr, mal weniger zu euch rüber.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ilmenau
Richtig los geht’s oft schon im Februar oder März: Die ersten Haselsträucher knospen, dann folgen die Erlen – manchmal sogar früher als gedacht, wenn es das Mikroklima am Stadtrand oder in windgeschützten Lagen zulässt. In Ilmenau kann’s also passieren, dass ihr schon kurz nach dem Schnee ein erstes Kitzeln in der Nase bemerkt, insbesondere nahe den kleinen Bachläufen.
Ab April und Mai startet dann die Hauptsaison. Besonders berüchtigt: die Birkenpollen – und davon wachsen in und um Ilmenau nicht gerade wenig. Typische Birken-Hotspots sind die Parks wie der Stadtpark oder das Naherholungsgebiet rund um das Freibad. Im Mai und Juni fliegen zusätzlich die Gräserpollen durch die Luft: Auf den weitläufigen Wiesen rund ums Zechenhaus oder entlang alter Bahndämme ist dann ordentlich was los für Allergiker:innen. Die Intensität schwankt, je nachdem ob es vorher geregnet hat oder ein trockener Ostwind mal wieder alles durchwirbelt.
Im Spätsommer und Herbst kommen schließlich die Spätblüher wie Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia ins Spiel. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang des alten Bahnhofs tauchen diese Kräuter gerne auf. Auch die Nähe zu Agrarflächen kann den Anteil dieser Pollen im Stadtgebiet erhöhen. Wenn es noch warm ist, können die Belastungen bis in den September und Oktober hineinreichen. Kurz gesagt: In Ilmenau ist das Pollenspektakel ziemlich abwechslungsreich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ilmenau
Was hilft draußen? Nutzt trockene, windige Tage besser nicht für lange Spaziergänge – oder weicht, wenn’s sein muss, einfach in die spätere Tageszeit aus. Nach einem kurzen Schauer ist die Luft oft viel klarer. Im Stadtpark oder an stark befahrenen Straßen tummeln sich aber oft besonders viele Gräser und Beifußpflanzen – also vielleicht lieber mal Waldwege am Kickelhahn entlang ausprobieren! Eine Sonnenbrille hilft übrigens, ein paar Pollen von den Augen fernzuhalten. Kleiner Tipp aus Erfahrung: Die Lippen nicht mit der Hand abstreifen, da steckt oft der eine oder andere Blütenstaub dran.
Für drinnen lohnt sich in Ilmenau das Lüften am besten frühmorgens oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, merkt oft schnell einen Unterschied im Raumklima. Noch ein Klassiker: Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ausziehen (und möglichst auch nicht draußen oder im Keller trocknen). Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann sich einen Pollenfilter einbauen lassen – da bleibt der meiste Staub draußen. Und am Ende gilt für Ilmenau genauso wie überall: Abends kurz die Haare ausspülen spart oft Reizungen in der Nacht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ilmenau
Die Übersicht direkt oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Ilmenau – immer auf dem neuesten Stand, angepasst an die Witterung und die echten Gegebenheiten vor Ort. So weißt du frühzeitig, wann der nächste Schwung auf dich zukommt. Für alles, was du darüber hinaus rund um den Pollenflug heute wissen solltest, findest du weitere Infos direkt auf unserer Startseite sowie wertvolle Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. Es lohnt sich, immer mal vorbeizuschauen – dein Alltag wird’s dir danken!