Pollenflug Gemeinde Albersdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Albersdorf: Der heutige 15.11.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Albersdorf

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Albersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Roggen ist ein Windbestäuber mit aggressivem Pollen. Meiden Sie bei hoher Belastung Spaziergänge in der Nähe von Getreidefeldern, besonders während der Blütezeit am Vormittag.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Albersdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Albersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Albersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Albersdorf

Albersdorf liegt nicht nur idyllisch zwischen Feldern und sanften Hügeln, sondern auch direkt am Übergang zu kleinen Wäldern, wie sie im Thüringer Hinterland typisch sind. Diese waldnahen Lagen sorgen dafür, dass im Frühjahr und Frühsommer besonders viele Baumpollen aus Birken, Hasel oder auch Erlen unterwegs sind – je nach Windrichtung wird die Belastung in den offenen Ortsteilen teils deutlich spürbar.

Doch nicht nur die Wälder um Albersdorf haben Einfluss auf die lokale Pollensituation: Die leicht erhöhten Lagen rund ums Dorf begünstigen, dass sich Pollen bei trockenem, windigem Wetter weniger gut absetzen und so länger in der Luft bleiben. Besonders an sonnigen Tagen kann sich im Talkessel eine unangenehme Pollenwolke bilden, die erst ein kräftiger Regenschauer wieder vertreibt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Albersdorf

Im Frühling geht’s bei uns meistens schon recht früh los: Hasel und Erle blühen – je nach milder Witterung – manchmal schon ab Februar. Die ersten warmen Sonnenstrahlen und das recht geschützte Mikroklima rund ums Dorf sorgen dann rasch für einen ansteigenden Polleneintrag. Kaum hat man sich daran gewöhnt, steht die Birke auch schon bereit, ihr ganz eigenes Programm abzuspulen.

Zwischen April und Juli ist in Albersdorf die Hochsaison: Birken, Eschen, und vor allem Gräser schicken nun ihre Pollen auf Reise. Klassische Hotspots sind die Waldränder und offene Wiesen rund um die Gemeinde, aber auch der Sportplatz und die Randbereiche entlang der Feldwege sind dann oft belastet. Wer in dieser Zeit draußen unterwegs ist, merkt den aktuellen pollenflug sofort in der Nase.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter das Steuer: Gerade an den Bahndämmen, aufgegebenen Grundstücken oder Randbereichen von Straßenrändern – da, wo die Vegetation etwas wilder wächst – tauchen diese Pollenquellen gerne auf. Ein ordentlicher Regenguss kann die Belastung kurz senken, warme Tage mit kräftigem Wind sorgen jedoch für einen kräftigen Nachschub in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Albersdorf

Auch wenn es manchmal schwerfällt: Am besten sind Spaziergänge rund um Albersdorf direkt nach einem ordentlichen Regenschauer. Die Luft ist dann angenehm „gereinigt“, und es lassen sich Feld- und Wiesenwege viel entspannter nutzen. Wer während der Pollenhauptzeiten auf Parks und Wiesen lieber verzichtet, kann innerorts auf gepflasterten Wegen und durch die engen Ortsstraßen ausweichen. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern halten Pollen oft ganz geschickt von den Augen fern.

Und zu Hause? Lüfte möglichst abends – dann fliegen weniger Pollen herein. Wer mag, besorgt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder den Wohnraumluftreiniger. Noch ein Tipp aus der Nachbarschaft: Die Wäsche lieber im Haus trocknen und den Pollenfilter im Auto nicht vergessen. Das alles zusammen hilft, dass möglichst wenig Pollen von draußen nach drinnen gelangen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Albersdorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Albersdorf wirklich aussieht – und zwar ganz lokal und aktuell gemessen. So weißt du schon vor dem Gang zum Bäcker oder zum Nachbarn, ob du besser die Sonnenbrille aufsetzt oder das Fenster geschlossen lässt. Noch mehr Tipps zu Allergiezeiten und nützlichen Alltagstricks findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Damit bist du in Albersdorf immer gut vorbereitet!