Pollenflug Gemeinde Oppurg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Oppurg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oppurg

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oppurg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oppurg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Oppurg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oppurg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oppurg

Wer Oppurg kennt, denkt gleich an die sanften Hügel, die das Stadtbild rund um die Orlasenke prägen, und natürlich an die ausgedehnten Wälder im Umfeld. Das bedeutet für den Pollenflug: Gerade bei windigem Wetter können Pollenschwaden aus den nahegelegenen Birken- oder Haselbeständen flott ins Stadtgebiet getragen werden. Vor allem offene Flächen und die Nähe zur Orla sorgen dafür, dass Pollen hier oft ungehindert „durchziehen“.

Noch ein Punkt: Direkt in Oppurg geht’s eigentlich gemächlich zu – aber durch die Lage am Rande des Thüringer Schiefergebirges gibt es, gerade an sonnigen Frühlingstagen, ein kleines Mikroklima. Warme Luftlagen beschleunigen oft den Blühbeginn. Das Ergebnis? Die Pollenkonzentration kann je nach Windrichtung und Sonneneinstrahlung auch mal ungewöhnlich früh ansteigen. Bewohner spüren das vor allem beim Spaziergang oder auf dem Balkon.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oppurg

In Oppurg werden die ersten Allergiker:innen oft schon ab Februar auf die Probe gestellt – da startet die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle geben besonders entlang von Bachläufen und Waldrändern ordentlich Gas. Durch das milde Mikroklima, das im Tal manchmal herrscht, kann die Blüte gelegentlich schon vor „offiziellem Frühlingsbeginn“ einsetzen.

Richtig rund geht es dann im April und Mai: Wer einmal durch den Schlosspark oder an den Feldrändern rund um die Orla spaziert, hat’s vielleicht schon gemerkt – Birken setzen nun massiv Pollen frei. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, die typische Hochsaison für Heuschnupfengeplagte. Besonders nach warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung, bei starkem Wind werden die Pollen weit verteilt. Ein kurzer Schauer kann dann wieder für Erleichterung sorgen.

Im Spätsommer sind vor allem Kräuter wie Beifuß auf Brachen, Bahngleisen oder an Wegrändern unterwegs. Auch Ambrosia taucht, wenn auch eher vereinzelt, auf – gerade an Verkehrswegen kann die Belastung damit nochmal ansteigen. Die späte Blühphase zieht sich je nach Wetter manchmal bis in den September. Tipp: Wer empfindlich ist, meidet bestenfalls Spaziergänge direkt an Bahnanlagen, wenn’s draußen windig ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oppurg

Draußen gilt in Oppurg: Am besten nach einem Regenschauer spazieren gehen – dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wer’s sportlicher mag, sollte Parks mit vielen Blühbäumen oder Wiesen in der Hochsaison meiden. Mit einer Sonnenbrille (ja, selbst im Thüringer Frühling!) lassen sich die Augen schützen. Und: Kurze Pausen auf Bank oder Wiese? Besser nicht, wenn gerade alles blüht.

Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften am späten Abend oder nach Regen – da ist die Pollenkonzentration oft am niedrigsten. Wer kann, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Raumluft pollenarm zu halten. Noch ein Tipp aus Erfahrung: Wäsche trocknet lieber drinnen, nicht auf dem Balkon, besonders in der Gräserzeit. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen intakten Pollenfilter im Fahrzeug haben. Das macht sich im Alltag tatsächlich bemerkbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oppurg

Die aktuellen Pollenflug-Daten oben auf dieser Seite zeigen dir ganz genau, was gerade durch Oppurg weht. Mit unserem Service bist du live dabei – egal ob Hasel, Birke oder Gräser heute unterwegs sind. Damit lässt sich der Tag wesentlich entspannter planen. Für alle, die es ganz genau wissen oder weitere Tipps suchen, haben wir auf pollenflug-heute.de unsere Startseite für dich und noch mehr Infos kompakt im Pollen-Ratgeber vorbereitet. Reinschauen lohnt immer, besonders wenn der pollenflug aktuell wieder Fahrt aufnimmt!