Pollenflug Gemeinde Barchfeld-Immelborn heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Barchfeld-Immelborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barchfeld-Immelborn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barchfeld-Immelborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barchfeld-Immelborn

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Barchfeld-Immelborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barchfeld-Immelborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barchfeld-Immelborn

Wer schon mal einen Spaziergang entlang der Werra gemacht hat, weiß: Barchfeld-Immelborn liegt schön eingebettet zwischen Fluss, Feldern und den Ausläufern des Thüringer Waldes. Dieses Zusammenspiel aus Wasser, viel Grün und den sanften Hügeln rundherum wirkt sich direkt auf die Verteilung von Pollen in der Gemeinde aus. Gerade an warmen, trockenen Tagen können Pollen aus höher gelegenen Waldrändern oder den offenen Talwiesen problemlos in die Ortschaft ziehen.

Der Fluss selbst hat auch einen kleinen Einfluss: Nach Regenfällen und in der feuchten Flussnähe sinkt die Pollenkonzentration oft für kurze Zeit. Allerdings wirken die Windverhältnisse in der Werraaue und auf den freien Flächen manchmal wie ein Transportband – Pollen aus der weiteren Umgebung werden so bis ins Zentrum von Barchfeld-Immelborn getragen. Wer ein bisschen empfindlich ist, merkt also schnell, dass windige Tage mehr Belastung bringen können, besonders wenn aus Richtung Wald oder Wiese eine kräftige Brise kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barchfeld-Immelborn

Sobald der Winter sich verzogen hat, starten im Werratal häufig Hasel und Erle als Erste los – manchmal sogar schon im Februar, denn das Binnenklima rund um die Gemeinde ist etwas milder als auf den Höhenlagen des Thüringer Waldes. Schon ein paar sonnige Tage reichen, und die typischen Frühblüher schicken ihre Pollen los, lange bevor der Rest der Natur erwacht.

Im weiteren Verlauf, etwa ab April, sind dann Birken ganz vorne mit dabei: Die stehen hier nicht nur im Stadtpark, sondern auch in vielen Gärten oder am Flussufer. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, bekommt das vor allem bei Spaziergängen am Ortsrand oder in grünreichen Siedlungsbereichen zu spüren. Ab Mai mischen sich Gräserpollen darunter – rund um Felder, in den Flussauen oder auch schon mal auf dem Sportplatz, wenn die Wiesen gemäht werden, ist dann Hochsaison für Allergiker. Besonders an windigen Tagen steigt die Belastung sprunghaft an.

Im Spätsommer und Frühherbst bringen vor allem Kräuter wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia Probleme – letzteres kommt zwar selten vor, taucht aber an Brachen, Straßenrändern oder Bahndämmen schon mal auf. Starke Regenfälle oder plötzlich kühlere Nächte beenden die Blütezeit meistens recht zügig – aber wenn’s trocken bleibt, kann die Belastung bis in den September hinein ein Thema bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barchfeld-Immelborn

Wer den Frühling oder Sommer draußen genießen möchte, sollte ein paar kleine Kniffe parat haben: Am besten die Runde durch den Röthesee-Park oder entlang der Werra direkt nach einem Regenschauer – dann kleben die Pollen nämlich förmlich am Boden. Zwischen Feldern und Wiesen an windigen Tagen lieber große Bögen machen, Sonnenbrille aufsetzen (das hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern vor allem gegen brennende Augen!), und der Mundschutz, den viele noch aus Corona-Zeiten kennen, kann tatsächlich kurzfristig helfen, die Pollen abzuwehren.

Zuhause sind ein paar Handgriffe Gold wert: Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst gleich im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer deponieren – so schleppt man weniger Pollen in die Ruhezone. Wer gerne lüftet, sollte das am besten in den frühen Morgenstunden erledigen, wenn draußen kaum Verkehr rollt und die Pollenkonzentration in der Luft niedriger ist. Noch besser: Luftreiniger mit HEPA-Filter als Unterstützung aufstellen. Was übrigens gar nicht gut ist: Wäsche im Freien trocknen lassen, denn da setzen sich die kleinen Plagegeister besonders gerne fest. Und im Auto ist ein Pollenfilter wirklich sinnvoll, gerade auf den Landstraßen rund um Barchfeld-Immelborn.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barchfeld-Immelborn

Die Tabelle ganz oben zeigt dir stets, wie der aktueller pollenflug in Barchfeld-Immelborn aussieht – quasi aus erster Hand, direkt für dich recherchiert. Wer wissen will, ob ein Picknick am Fluss oder ein Ausflug ins Umland ratsam ist, findet bei uns die passenden Infos. Mehr zu pollenflug heute, viele Tipps und regionale Details gibt’s auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau mal rein, und komm gut durch die blühenden Wochen!