Pollenflug Krakow am See heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Krakow am See: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Krakow am See
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Krakow am See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Krakow am See
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Krakow am See
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Krakow am See
Wer Krakow am See kennt, weiß: Die Stadt liegt idyllisch eingebettet zwischen ausgedehnten Mischwäldern und dem weitläufigen Krakower See. Das wirkt sich auch auf den Pollenflug aus. Gerade in den windigen Frühjahrsmonaten können die leichten Pollen aus Erle, Hasel oder Birke regelrecht über das Wasser getragen werden – und landen dann auch gern mal direkt in Siedlungsnähe.
Zudem hängt die regionale Pollenkonzentration häufig davon ab, wie der Wind aus Westen über die wasserreiche Landschaft zieht. Während offene Flächen und das Seeufer wenig Schutz bieten, halten die dichten Wälder insofern etwas „Abschirmung“ bereit, dass hier tendenziell weniger Fremdpollen ankommen. In der Altstadt und in den kleinen Gassen kann es dagegen passieren, dass sich Pollen sammeln und weniger schnell verwehen – da hilft manchmal wirklich nur ein kurzer Schauer, um die Luft zu reinigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Krakow am See
Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Krakow am See oft schon Ende Januar oder Anfang Februar – kein Scherz, es kann dann tatsächlich schon Hasel und Erle „losgehen“. Das feuchte, aber insgesamt milde Mikroklima rund um den See sorgt manchmal für einen etwas vorgezogenen Saisonbeginn. Die ersten sonnigen Tage nach dem Winter reichen meist, damit die Frühblüher ausschwärmen.
Ab April bis weit in den Juni hinein dominiert der Birkenpollenflug in der Region, besonders auffällig rund um die Feldränder und die kleinen Wälder, die überall zu finden sind. Mit den ersten wärmeren Wochen stoßen auch Gräser dazu – ihre höchsten Werte werden oft in Nähe zu Wiesen, an Spazierwegen oder Richtung südlicher Stadtrand gemessen. Wind spielt dabei eine große Rolle: Bei trockener Witterung werden die Pollen kilometerweit verteilt, während an regenreichen Tagen die Luft spürbar sauberer bleibt.
Und wer schon dachte, im Hochsommer sei alles vorbei, irrt sich: Ab Juli mischen Beifuß und, in den letzten Jahren leider häufiger, auch Ambrosia mit. Gerade an Straßenrändern, Brachflächen und alten Bahngleisen lassen sich diese Kräuter nicht lumpen. Ihr Pollenflug zieht sich gerne mal bis in den September – und macht Allergikern den Herbst noch einmal spannend, selbst wenn die schönsten Badeseen locken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Krakow am See
Man muss nicht im Haus bleiben, um mit Pollenallergie in Krakow am See klarzukommen – aber mit etwas Alltagsgeschick wird’s leichter! Wer kann, verlegt Spaziergänge oder Joggingrunden am besten auf die Zeit nach ausgiebigem Regen. Dann ist die Luft tatsächlich spürbar sauberer. In der Hauptblütezeit hilft auch eine Sonnenbrille – hält zwar nicht alles ab, schützt aber die empfindlichen Augen erstaunlich gut. Von ausgedehnten Picknicks auf offenen Wiesen mit hohem Gras würden wir dagegen abraten, vor allem im Mai und Juni. Wer es nicht lassen kann: lieber nachmittags los, da ist die Pollenkonzentration etwas niedriger.
Zuhause empfiehlt es sich, auf regelmäßiges, aber gezieltes Lüften zu achten – am besten dann, wenn der Pollenflug etwas nachlässt, meist früh morgens oder nach Regen. Die Wäsche sollte besser drinnen getrocknet werden, damit sich keine Pollen in den Textilien festsetzen. Ein Tipp mit Wirkung: Ein Pollenfilter im Auto macht gerade hier, wo viel Ausflugsverkehr ist, das Fahren erträglicher. Und wenn’s ganz hartnäckig ist, kann ein Luftreiniger mit HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnraum für die Extraportion Frischluft sorgen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Krakow am See
Ob am Seeufer oder mitten im Ort: Unsere Übersicht oben liefert dir jeden Tag aufs Neue den aktuellen pollenflug für Krakow am See – frisch, lokal und so genau, wie es nur geht. Damit weißt du schon vor dem Frühstück, welche Pollen gerade in der Luft sind und wann die besten Zeitfenster für Aktivitäten draußen sind. Wer noch tiefer einsteigen möchte, findet viele praktische Tipps und Infos, sowohl auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de als auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du auf alles vorbereitet – ganz egal, was draußen fliegt!