Pollenflug Gemeinde Leezen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Leezen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Leezen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leezen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leezen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Leezen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leezen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leezen

Wer Leezen kennt, weiß: Zwischen kleinen Seen, offenen Feldern und den ausgedehnten Wäldern ringsum weht der Wind gern mal eine Prise Natur ins Dorf. Gerade diese Mischung macht’s beim Thema Pollenbelastung spannend. Die Wälder nordöstlich sorgen einerseits für frische Luft, auf der anderen Seite können Birken oder Hasel-Pollen darin „hängenbleiben“ und so lokal für eine höhere Konzentration sorgen.

Auch die direkte Nachbarschaft zum Neversdorfer See, der wie ein natürlicher Filter funktioniert, beeinflusst den Pollenflug. Wenn der Wind über die Wasserfläche streicht, werden Pollen abgeschwächt – aber mit kräftigen Böen vom Feldrand her schaffen es Gräser oder Kräuter dennoch bis in den Ort. Viele Allergiker spüren diese Unterschiede besonders, wenn sie im Frühjahr draußen unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leezen

Meist geht es in Leezen schon im Februar los: Sobald die Temperaturen eine Nase wärmer werden, feiern Hasel und Erle ihre Rückkehr. Durch das lokale Mikroklima – zwischen Wasser, Wäldern und sonnigen Südwänden – ist der Start der Pollensaison manchmal früher als viele denken. An windstillen Tagen bleibt die Belastung im Dorf gering, zieht jedoch der Ostseewind kräftig durch, schwappt die Pollenwelle auch flott aus umliegenden Regionen herüber.

Im April und Mai setzen die Birkenbäume dann ihre ganz eigenen Duftmarken – in Leezen nicht zu übersehen, besonders an Wegrändern und in kleinen Gärten. Parallel rollen die Gräser an. Zwischen Juni und Juli finden sich ihre Pollen überall: Auf Wiesen rund ums Dorf, aber auch an den Ufern der Seen und entlang der Landstraßen. Nach längeren Regenperioden kann die Belastung für Allergiker vorübergehend abnehmen, wärmere, trockenere Phasen lassen sie dagegen kurz wieder ansteigen.

Der Spätsommer bringt mit Beifuß und Ambrosia eine neue Herausforderung – insbesondere, wo Brachen, Straßenränder oder Bahndämme nicht regelmäßig gemäht werden. Ambrosia ist zwar noch selten, wird aber auch in Mecklenburg-Vorpommern immer häufiger gesichtet. Wer auf dem Fahrrad oder beim Joggen Richtung Scheunenviertel unterwegs ist, sollte an windigen Tagen besonders aufpassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leezen

Draußen gibt’s simple Tricks: Plane deine Spaziergänge lieber nach einem kurzen Regenschauer oder in den frühen Morgenstunden – dann sind meist weniger Pollen unterwegs. Wer gern im Park oder am See unterwegs ist, sollte windige Tage für einen Café-Besuch drinnen nutzen. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens auch, um fliegende Pollen etwas fernzuhalten. Und: Nach dem Fahrradfahren oder Sport draußen einmal schnell duschen – so landen die Pollen nicht auf dem heimischen Sofa.

Für drinnen lohnt sich regelmäßiges Staubsaugen (am besten mit HEPA-Filter) und gezieltes Lüften: In Leezen empfiehlt sich das Öffnen der Fenster eher abends oder nach dem Regen, wenn die Luft draußen kaum Pollen enthält. Die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen aufhängen, damit sie nicht unfreiwillig zur Pollenfalle auf der Leine wird. Wer ein Auto besitzt, sollte übrigens prüfen, ob ein Pollenfilter verbaut ist – und diesen regelmäßig tauschen lassen. Kleine Maßnahmen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leezen

Ob Frühling oder Spätsommer: Unsere Übersicht weiter oben hält dich täglich auf dem Laufenden, wie es um den aktuellen pollenflug in Leezen steht. Mit unseren regionalen Live-Daten weißt du immer, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr wertvolle Infos und praktische Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei – Wissen schützt!