Pollenflug Gemeinde Wolpertshausen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wolpertshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolpertshausen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolpertshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolpertshausen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wolpertshausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolpertshausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolpertshausen

In Wolpertshausen prägen vor allem die sanften Hügel der Hohenloher Ebene und die vielen Feld- und Waldflächen das Landschaftsbild. Gerade zu Zeiten mit viel Wind finden Pollen durch die offene Agrarlandschaft freie Bahn – das bedeutet: Sie können sich großflächig verteilen und die Pollenkonzentration steigt oft schneller als gedacht. Wer also außerhalb des Ortskerns unterwegs ist, wird hin und wieder schon beim Frühjahrs-Spaziergang ein ordentliches Niesen kaum unterdrücken können.

Auch die Nähe zum Jagsttal und die angrenzenden Streuobstwiesen sorgen in manchen Jahren für eine besondere Mischung aus Baumpollen und Gräsern. Gerade an kühlen Frühlingsabenden kann der Pollen weiter über das Tal heranwabern und sich in tieferen Lagen sammeln. Kurz: Wolpertshausens Lage begünstigt immer wieder kleine „Pollen-Hotspots“ – die Verteilung ist also täglich leicht anders, je nach Wind und Vegetation!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolpertshausen

Kaum grünt es, geht’s schon los: Hasel und Erle starten hier oft schon Ende Januar oder Anfang Februar mit dem Pollenflug. Die Sonne hat in den Hohenloher Hügeln, geschützt vor starken Winden, leichtes Spiel – das Mikroklima sorgt regelmäßig für einen frühen Weckruf bei den Frühblühern. Allergiker:innen merken das nach dem ersten lauwarmen Tag sofort an der Nase.

Im April und Mai kommen dann die „Klassiker“ ins Spiel: Birkenpollen sorgen auf Spielplätzen und innerörtlichen Straßenrändern für Spitzenbelastungen, da sie als Stadtbäume recht häufig zu finden sind. Mit den wärmeren Monaten ziehen auch die Gräser nach – besonders entlang der Feldwege, auf Heuwiesen oder an den Eselsbacher Hängen stiebt es ab Juni ordentlich. Wer auf dem Weg Richtung Schwäbisch Hall radelt, spürt den Unterschied oft schon an den Augen!

Wenn der Sommer sich neigt, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Spätblüher findet man bei uns gerne an Wegrändern, rund um alte Bahndämme oder zwischen den Feldern. Nach langen Trockenperioden und bei warmem Wind können die Pollenbelastungen da noch einmal kräftig anziehen, besonders nach Regenschauern, wenn die Pflanzen zur Hochform auflaufen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolpertshausen

Machen wir uns nichts vor: Wer in und um Wolpertshausen draußen unterwegs ist, sollte ein paar Kniffe kennen! Direkt nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft selten so klar – da lohnt sich der Spaziergang. In der Hauptblütezeit der Gräser hilft eine Sonnenbrille beim Feldspaziergang und schützt auch gleich die Augen. Wer joggt, legt seine Runde am besten abends, wenn die Pollenkonzentration meist niedriger ist als am Mittag. Und: Parks und blühende Hecken rund um den Sportplatz lieber gezielt meiden, wenn Birke und Co. Hochsaison haben.

Für drinnen gilt: Morgens und abends stoßlüften, aber dabei auf die Tagesprognosen achten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohnzimmer kann Wunder wirken – so bleibt das Wohlfühlklima erhalten. Auch nützlich: Die Kleidung nicht draußen aufhängen, sonst folgen dir die Pollen gleich aufs Kopfkissen. Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte regelmäßig prüfen, ob der noch fit ist – sonst verteilt sich der Pollenflug auch im Innenraum ruckzuck.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolpertshausen

Ob unterwegs zum Grillfest oder einfach früh zum Brötchenholen: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Wolpertshausen – direkt und verlässlich, damit du dich auf das Wetter einstellen kannst. So sparst du dir böse Überraschungen und weißt, was heute wirklich draußen in der Luft liegt. Noch mehr regionale Tipps rund um den pollenflug-heute.de findest du immer auf unserer Startseite. Für tiefergehende Infos und Tricks lohnt sich außerdem ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber, damit du bei jedem Wetter durchatmen kannst!