Pollenflug Gemeinde Baltmannsweiler heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Baltmannsweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Baltmannsweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Baltmannsweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Baltmannsweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Baltmannsweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Baltmannsweiler
Baltmannsweiler liegt reizvoll eingebettet zwischen sanften Ausläufern des Schurwalds und kleinen Tälern – eine Landschaft, die nicht nur zum Wandern einlädt, sondern auch beim Thema Pollenverteilung eine besondere Rolle spielt. Die dichten Mischwälder rund um den Ort sorgen speziell im Frühling dafür, dass Baumpollen aus Hasel, Erle oder Birke gerne mal länger in der Luft bleiben oder auch durch Windböen aus angrenzenden Arealen herübergetragen werden.
Durch die Hanglagen und die Nähe zur Fils sowie zu offenen Feldflächen ist die Strömung der Pollen teils unberechenbar – Ostwind sorgt oft für eine stärkere Belastung aus Richtung des Albvorlands, während nach Regenfällen die Luft manchmal ungewohnt klar ist. Wer hier schon länger lebt, weiß: Nach einem heißen, trockenen Tag in Baltmannsweiler merkt man die Pollenflut manchmal noch abends am Waldrand oder auf dem heimischen Balkon.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Baltmannsweiler
Schon ab Februar reiben sich viele Allergiker in Baltmannsweiler verwundert die Nase. Das lokale Mikroklima – verhältnismäßig mild durch die windgeschützten Lagen – lässt Frühblüher wie Hasel und Erle gerne ein, zwei Wochen früher loslegen als in offeneren Regionen. Die meiste Belastung stammt in dieser Zeit von den Waldrändern und aus alten Gärten, wo die Sträucher Heimspiel haben.
Von April bis Ende Juni ist dann Hauptsaison für Pollenfreunde: Birken zählen zu den kräftigsten Lieferanten – insbesondere entlang von Spazierwegen „Hinterm Dörfle“ oder im Bereich zwischen Hohengehren und Baltmannsweiler, wo einzelne Birkenhaine stehen. Gräserpollen feiern parallel ihren Höhepunkt auf den umliegenden Wiesen, etwa im Naturschutzgebiet Bärbach, und werden bei windigem Wetter ordentlich aufgewirbelt. Trockene, heiße Tage lassen die Konzentration manchmal rasant steigen.
Später im Jahr, meist Mitte Juli bis in den September, startet die Zeit der Kräuterpollen: Besonders Beifuß ist nun unterwegs, meist am Straßenrand zwischen Feldwegen, aber auch an Bahntrassen Richtung Plochingen. In Mode kommt seit ein paar Jahren leider zunehmend Ambrosia, v.a. auf Brachen und Baufenstern. Kleiner Tipp: Nach kräftigem Sommerregen sinkt die Luftbelastung meist schnell, doch bei anschließender Trockenheit kann’s prompt wieder losgehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Baltmannsweiler
Für alle, die empfindlich auf Pollen reagieren, gilt: Den Spaziergang im Grünen am besten direkt nach einem Regenguss unternehmen, dann ist die Luft meist am reinsten. Wer die Birkenallee im Frühjahr meiden kann, erspart sich oft einiges an Symptomen. Frühaufsteher sind im Vorteil, denn in den frühen Morgenstunden sind weniger Pollen unterwegs – Ausnahmen bestätigt wie immer das Wetter. Draußen ist eine Sonnenbrille übrigens kein reines Mode-Statement, sondern hilft, die Augen zu schützen.
Zuhause lohnt es sich, nur ganz gezielt und kurz zu lüften – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist (z. B. nach Regen oder spätabends). Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, kann die Pollenfracht im Wohnzimmer deutlich reduzieren. Kleidung nach dem Spaziergang idealerweise direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Und: Bettwäsche häufiger wechseln, auch wenn’s ein bisschen nervt – hilft aber tatsächlich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Baltmannsweiler
Unsere Live-Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie hoch der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Baltmannsweiler ausfällt. So kannst du deinen Tag flexibel anpassen – und weißt schon vor dem Frühstück, ob Taschentücher, Allergietabletten oder einfach ein Plan-B fällig werden. Für mehr Tipps und Wissenswertes rund um den pollenflug heute schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Noch mehr Alltagshilfen und Fachinfos warten im Pollen-Ratgeber auf dich. Gute Luft – auch im Schurwald!