Pollenflug Gemeinde Merdingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Merdingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Merdingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Merdingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Merdingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Merdingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Merdingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Merdingen

Mitten in der Weinbaugemeinde Merdingen merkt man es im Frühjahr besonders: Die Nähe zum Tuniberg und der offene Blick in die Rheinebene prägen das lokale Klima – und damit auch den Pollenflug. Die geschützte Lage an den südlichen Ausläufern sorgt dafür, dass sich Wärme hier gern hält. So können Blühphasen früher starten und Pollen länger in der Luft schweben. Auch die weiten Feldflächen ringsum liefern ordentlich Nachschub, sobald’s losgeht.

Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss der Luftströmungen aus Richtung Schwarzwald. Bei entsprechender Wetterlage kommt es vor, dass Pollen aus entfernteren Regionen bis nach Merdingen geweht werden. Gerade an windigen Tagen spürt man in den offenen Lagen, wie sich die Belastung rasch ändern kann. Wer dann hochsensible Atemwege hat, sollte besser einen Blick in unsere tagesaktuelle Tabelle werfen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Merdingen

Der Startschuss fällt meistens schon im Februar oder März – je nachdem, wie mild der Winter war. Dank des relativ warmen Mikroklimas am Tuniberg können Hasel und Erle in Merdingen zum Teil früher Blüte zeigen als im Umland. Nach wenigen wärmeren Tagen ist der Pollenflug da kaum zu übersehen – oder zu überriechen, wenn man daran empfindlich ist.

Die Hauptsaison beginnt so etwa im April mit der Birke – zum Beispiel entlang der Straßen Richtung Breisach oder im eigenen Garten. Gräserpollen nehmen ab Mai rasch Fahrt auf. Die offenen Felder rund um Merdingen und die gepflegten Wiesen sorgen für beständigen Nachschub. Man merkt spätestens zur Rapsblüte: Jetzt wird’s „pollenreich“. Wer dann sensitiv reagiert, spürt das meist beim Radeln zwischen den Weinbergen ganz besonders.

Ab Juli verlagert sich der Fokus mehr auf Kräuter wie Beifuß oder auch die hier und da vorkommende Ambrosia. Letztere wächst oft an Straßenrändern, auf Brachen oder alten Bahndämmen im Umland – und sorgt, wenn ihre Zeit gekommen ist, noch mal für einen kräftigen Schub. Thermik, Trockenheit und starker Wind heizen die Verteilung zusätzlich an; ein kräftiger Regenguss hingegen kann eine echte Verschnaufpause verschaffen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Merdingen

Was tun, wenn’s draußen kitzelt und kribbelt? Gerade in Merdingen, mit seinen sonnigen Hängen und vielen Feldwegen, lohnt sich ein Blick auf den Wetterbericht: Spaziergänge nach einem Regenschauer verschaffen meist etliche Stunden Ruhe, denn dann ist die Luft merklich „sauberer“. Wer es sich einrichten kann, meidet Parks und Streuobstwiesen, wenn der Pollenflug besonders stark ist – vor allem im Birkenfrühling. Eine Sonnenbrille schirmt die Augen unterwegs ab, und ein leichter Schal kann auch für die Nase eine kleine Barriere sein.

Daheim helfen kleine Kniffe: Stoßlüften ist bei geringem Pollenflug – am besten nach Regen oder abends – besonders wirksam. Wer regelmäßig lüftet, aber die Fenster tagsüber schließt, hält die Pollenkonzentration in den eigenen vier Wänden niedrig. Wäsche sollte man besser drinnen trocknen, vor allem im Hochsommer. Ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder das Nachrüsten eines Pollenfilters im Auto bringen empfindlichen Nasen echte Erleichterung, nicht nur zur Hauptblütezeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Merdingen

Die Übersicht direkt oben auf dieser Seite liefert dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Merdingen, und zwar so, wie er wirklich gerade ist – nicht nur geschätzt. So siehst du auf einen Klick, was heute unterwegs ist und kannst deinen Tag darauf abstimmen. Wer noch mehr wissen oder sich langfristig besser vorbereiten will, findet auf pollenflug-heute.de laufend neue Infos und im Pollen-Ratgeber viele praktische Tipps für Allergikerinnen und Allergiker. Schau regelmäßig vorbei und bleib auf dem Laufenden!