Pollenflug Kornwestheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kornwestheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kornwestheim

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kornwestheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kornwestheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Kornwestheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Kornwestheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kornwestheim

Zwischen Stuttgart und Ludwigsburg schmiegt sich Kornwestheim direkt an die weiten Felder des Neckarbeckens – ein Standort, der für Allergiker:innen so seine eigenen Tücken hat. Der Neckar fließt nicht weit entfernt vorbei und bringt mit seinen Uferbereichen ideale Voraussetzungen für zahlreiche pollenreiche Pflanzen. Dazu kommt: Die offene Landschaft ohne größere Höhenzüge drumherum erleichtert die Zuwanderung von Pollen aus der ganzen Region.

Gerade, wenn der Wind aus Richtung Süden weht, können so Birken- oder Gräserpollen aus Stuttgart und dem nahen Remstal problemlos bis nach Kornwestheim getragen werden. In den Wohngebieten gibt’s außerdem viele Hecken und kleine Baumgruppen, die lokal für eine höhere Pollenkonzentration sorgen – quasi direkt vor der eigenen Haustür. Die Bebauungsstruktur mit den typischen Mehrfamilienhäusern kann bewirken, dass sich Pollen in den ruhigeren Innenhöfen länger halten. Kurzum: Geografisch bedingt ist die Belastung manchmal eine Spur hartnäckiger als im windoffenen freien Feld.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kornwestheim

In Kornwestheim beginnt die Pollensaison meist schon überraschend früh im neuen Jahr – oft schon zum Januarauftakt melden sich die ersten Hasel- und Erlenpollen. Das liegt am milden Mikroklima des Neckarbeckens: Hier springen die Frühblüher gern früher an als in höhergelegenen Landesteilen. Wer sensibel auf diese Pollen reagiert, merkt das oft, noch bevor der Winter ganz durch ist.

Ab Mitte April wird’s dann richtig turbulent: Die Birke startet ihren Hauptflug, direkt gefolgt von Esche und weiteren Bäumen. Ab Mai legen die Gräser los – eine echte Herausforderung, denn Wiesenflächen ziehen sich wie ein grünes Band um Kornwestheim herum. Besonders entlang der Bahnlinien und rund um die Kleingartenanlagen kann es hier zu höherer Belastung kommen. Wer da draußen unterwegs ist, sollte die Augen offen halten!

Im Hochsommer und Spätsommer gesellen sich viele Kräuter dazu. Beifuß und Ambrosia findet man hier öfter an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar an den Bahndämmen. Gerade Ambrosia wird dabei gerne mal unterschätzt, kann aber ordentlich Beschwerden auslösen. Ob’s eine bessere oder schlechtere Saison wird, entscheidet übrigens immer wieder das Wetter: Reichlich Wind verteilt die Pollen weiter, nach kräftigen Regenschauern ist die Luft dagegen erst mal etwas entspannter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kornwestheim

In Kornwestheim empfiehlt es sich, Spaziergänge möglichst auf den frühen Abend nach einem Regenschauer zu legen – dann sind die meisten Pollen schon am Boden. Wer’s gern grün mag, sollte große Parks während der Hauptsaison besser meiden oder wenigstens feste Sonnenbrillen tragen, um die Schleimhäute zu schützen. Für den Weg zur Arbeit in die Ludwigsburger Innenstadt vielleicht mal eher das Rad nehmen und weniger über staubige Feldwege fahren. Und am S-Bahn-Gleis, wo häufig Pollenflug herrscht, hilft es, sich beim Warten nicht ins hohe Gras zu setzen – so offensichtlich das klingt, so leicht ist das im Alltag mal vergessen.

Zuhause kannst du einiges tun, um die Pollenlast zu drücken: Lüfte möglichst nur kurz und gezielt am frühen Morgen oder späten Abend – da ist die Konzentration meist am niedrigsten. Hilfreich ist auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders für das Schlafzimmer. Übrigens: Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen lassen, sonst holst du dir die Pollen direkt ins Haus. Denke auch ans Auto – gerade in Kornwestheims Pendlerkultur lohnt es sich, auf einen gut funktionierenden Pollenfilter zu achten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kornwestheim

Unsere Tabelle oben zeigt dir, was der aktueller pollenflug in Kornwestheim heute wirklich bedeutet: live, minutengenau und direkt aus deiner Umgebung. Ob Birke, Gräser oder schon die ersten Spätblüher – du bist immer im Bilde, noch bevor du das Haus verlässt. Weitere Tipps und nützliche Infos findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Klick dich rein – für einen entspannteren Alltag trotz Pollenflug!