Pollenflug Gemeinde Emeringen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Emeringen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Emeringen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Emeringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Emeringen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Emeringen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Emeringen
Emeringen liegt malerisch auf der Schwäbischen Alb, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern. Gerade diese Wälder – vor allem die typischen Buchen- und Mischwälder der Region – spielen beim Pollenflug eine deutliche Rolle: Sie sind einerseits Quelle für Baumpollen, bieten andererseits aber auch Schutz vor zu starkem Wind, der aus umliegenden Gebieten Pollen einschwemmen könnte. Wer im Tal wohnt, merkt oft, dass sich bei windigen Tagen mehr Pollen ansammeln, weil sie durch die Topografie nicht so leicht abziehen können.
Hinzu kommt die Nähe zur jungen Donau: Die Flussnähe sorgt dafür, dass bestimmte Pflanzenarten – etwa Erle und Weide – hier zahlreich vorkommen und entsprechend ihre Pollen verteilen. Auch feuchte Flussabschnitte halten die Luft manchmal „frischer“, aber nach längeren Trockenphasen kann die Pollenkonzentration im Ort kurzfristig steigen. Lokale Wetterlagen – sei es der Föhn aus dem Süden oder stürmische Böen von der Albhochfläche – beeinflussen ebenfalls, wie stark Pollen in Emeringen gerade herumfliegen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Emeringen
Mit den ersten wärmeren Tagen im Spätwinter legen meist die Frühblüher wie Hasel und Erle los. Durch das recht milde Mikroklima in Flusstälern fangen diese sogar manchmal ein paar Wochen früher an als in den Höhenlagen rund um den Albtrauf. Allergiker merken oft schon ab Februar ein erstes Kribbeln in der Nase – trotz noch winterlicher Temperaturen.
Richtig los geht’s dann im April und Mai, wenn Birke, Pappel und später zahlreiche Gräser die Hauptsaison einläuten. Besonders an Waldrändern und auf den Wiesen rund um Emeringen spürt man die Pollenbelastung oft sehr – da weht’s ordentlich durch, gerade wenn trockene Westwinde kommen. An warmen, sonnigen Tagen ist die Konzentration am höchsten, während nach einem ausgiebigen Regenschauer meist erst mal Aufatmen angesagt ist.
Später im Sommer kommen dann die typischen Kräuterpollen ins Spiel: Beifuß etwa taucht häufig an Straßenrändern, Brachen und entlang der Bahngleise in der Umgebung auf. Und in manchen Jahren meldet sich auch Ambrosia, meist eingeschleppt aus südlichen Regionen. Wer im Herbst immer noch niest – das sind meist diese „Spätblüher“. Auch hier spielen wieder Temperatur, langanhaltende Trockenphasen oder kräftige Sommerstürme hinein, die die Blütezeit verlängern oder für plötzliche Spitzen sorgen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Emeringen
Ein Spaziergang an der frischen Luft ist schön – aber für Allergiker in Emeringen am besten früh am Morgen oder direkt nach einem ordentlichen Regenguss, wenn die Luft richtig klar ist. Wer beim Gassi gehen oder Radeln unterwegs ist, sollte große Wiesen und blühende Waldränder eher meiden, solange der Pollenflug in Hochform ist. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor grellem Licht, sondern hält auch Pollen von den Augen fern – praktische Sache! Und: Örtliche Apotheken haben oft spezielle Nasensprays und lokale Infos parat, ein nettes Gespräch lohnt sich durchaus.
Für drinnen gilt: Fenster möglichst nur in den frühen Morgenstunden lüften, denn da ist die Belastung tendenziell am geringsten. Besonders hilfreich sind HEPA-Filter im Staubsauger – die halten sogar feine Gräserpollen zurück. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, am Abend direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer ein Auto hat: Am besten mal den Pollenfilter checken (und gegebenenfalls austauschen lassen) – das bringt spürbar Erleichterung bei längeren Fahrten durch die Region.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Emeringen
Unsere Übersicht oben auf der Seite liefert dir für Gemeinde Emeringen jederzeit den aktuellen pollenflug: Kompakt, tagesaktuell und direkt aus deiner Nähe! Damit musst du nicht raten, wann draußen die Nase wieder zu kribbeln anfängt. Wenn du mehr wissen oder dich informieren möchtest – auf pollenflug-heute.de findest du jeden Tag die Daten für ganz Deutschland und im Pollen-Ratgeber viele Extra-Tipps rund um Allergie und Pollen. So klappt's auch mit dem nächsten Ausflug ohne Überraschung!