Pollenflug Tübingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Tübingen: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Tübingen

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tübingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tübingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Tübingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Tübingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tübingen

Wer schon mal durch Tübingen spaziert ist, weiß: Die Stadt liegt idyllisch eingebettet zwischen hügeligen Ausläufern des Schönbuchs und dem Neckartal. Diese Umgebung klingt zwar nach Erholung pur – für Allergiker:innen kann sie aber herausfordernd sein. Die Laub- und Mischwälder rund um die Stadt sind nämlich regelrechte Hochburgen verschiedener Pollenarten und tragen dazu bei, dass die Pollenkonzentration im Frühling und Sommer durchaus mal kräftig ansteigen kann.

Auch der Neckar hat seine Finger im Spiel: Entlang des Flusses werden Pollen manchmal kilometerweit transportiert. In Kombination mit den typischen Tübinger Hanglagen staut sich die Luft in manchen Vierteln – besonders bei windstillen Tagen – und stellt Allergiker:innen auf eine echte Geduldsprobe. Kurz gesagt: Je nachdem, wo der Wind gerade herkommt und wie die Temperaturen sind, kann sich die Pollenbelastung in der Stadt ordentlich verteilen und sogar aus den Nachbarregionen Pollen nach Tübingen bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tübingen

Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da, legen Hasel und Erle in Tübingen los – meist schon ab Februar. Durch das vergleichsweise milde Neckarklima kann es vorkommen, dass sich Frühblüher in Tübingen ein paar Tage eher aus dem Winterschlaf wagen als anderswo. Wer morgens am Alten botanischen Garten entlangläuft, merkt das schnell an der Nase.

Im April wird’s ernst: Jetzt stehen Birken und danach auch verschiedene Gräserarten auf dem Programm. Besonders auf den weiten Grünflächen wie beim Österberg oder rund ums Freibad ist in dieser Zeit viel los in der Luft. Der Hauptflug von Bäumen und Gräsern zieht sich oft bis in den Juli – je nach Wetterlage auch mal länger oder kürzer. Windige Tage verteilen die Pollen tüchtig, während starke Schauer kurzzeitig für Entspannung sorgen können.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen dann Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia ins Spiel. Letztere wächst bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder nahe der Bahngleise. Für viele ist das nochmal eine kleine Verlängerung der Allergiesaison. Ein bisschen Glück hat, wer schon weiß: Nach Regenfällen sinkt die Pollenbelastung oft – also die perfekte Zeit für einen abendlichen Spaziergang durch die Altstadt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tübingen

Der Lauftreff im Schönbuch muss nicht ausfallen, aber kleine Anpassungen helfen ungemein: Geht nach Regenschauern joggen, wenn die Luft frisch gewaschen ist. Wer beim Spaziergang durch den Stadtpark unterwegs ist, schnappt sich am besten eine Sonnenbrille – das hält einen Teil der Pollen von den Augen fern. An trockenen, windigen Tagen lohnt es sich dagegen, stark bewachsene Grünanlagen und den botanischen Garten zu meiden. Und für alle, die mit dem Rad pendeln: Nach Möglichkeit ruhige Nebenstraßen bevorzugen, wo weniger Pollen durch den Autoverkehr aufgewirbelt werden.

Zuhause lassen sich einige Ursachen für laufende Nasen verringern: Kurz und kräftig lüften idealerweise abends oder nach Regen – dann sind die Pollen draußen am niedrigsten. Wer kann, setzt auf moderne HEPA-Filter im Wohnbereich oder im Auto und verzichtet darauf, frische Wäsche im Garten oder auf dem Balkon zu trocknen. Auch Klamotten, die draußen getragen wurden, am besten direkt im Flur lassen und nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Das hilft, die Pollenbelastung drinnen gering zu halten, besonders zur Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tübingen

Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt dir, wie es um den aktuellen Pollenflug in Tübingen steht – jeden Tag neu und übersichtlich sortiert. So hast du im Blick, wann besondere Vorsicht angesagt ist. Und falls du noch gezielte Infos oder Beratung suchst: Weitere Tipps findest du direkt auf unserer Startseite oder – richtig ausführlich – im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme auf, so oft es geht!