Pollenflug Gemeinde Bergatreute heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bergatreute: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bergatreute
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bergatreute in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bergatreute
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bergatreute
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bergatreute
Die Gemeinde Bergatreute liegt mitten im schönen Oberschwaben und ist von sanften Hügeln, Feldern und kleineren Wäldern geprägt. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Laub- und Mischwäldern rund um den Ort sorgt dafür, dass im Frühjahr reichlich Pollen von Hasel, Erle und Birke ihren Weg bis ins Gemeindezentrum finden. Die Feldfluren rund um Bergatreute bringen außerdem eine ganze Palette an Gräserarten hervor, deren Blüte sich in den Sommermonaten mitunter bemerkbar macht.
Je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht, kann es in den offenen Tallagen teils zu einer Zuströmung von Gräser- oder Kräuterpollen aus der Umgebung kommen. Nach längeren Regenphasen sinkt die Belastung oft spürbar ab – doch sobald wieder Sonne und eine leichte Brise ins Spiel kommen, ist die Pollenverteilung im Gemeindegebiet schnell wieder voll im Gange. Besonders auf den Höhen rund um Bergatreute nehmen Anwohner:innen oftmals zuerst wahr, dass „etwas in der Luft liegt“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bergatreute
Manche sagen, der Frühling beginnt in Oberschwaben, wenn die ersten Haselsträucher blühen – und das kann in Bergatreute, angepasst ans lokale Mikroklima, mitunter schon im Februar der Fall sein. Die Erle schließt meist dicht darauf an, gerade in der Nähe zu Waldrändern oder feuchteren Strecken. Diese Frühblüher sind häufig die ersten Belastungssignale für Allergiker:innen in der Region.
Ab etwa April geht’s dann richtig los: Birkenblüten machen sich bemerkbar und sorgen vor allem entlang von Straßen oder auf Lichtungen für eine erhöhte Belastung. Im Mai und Juni steht die „Primetime“ der Gräserpollen bevor – besonders entlang von Wiesen, alten Feldwegen und im Nahbereich zu Bachläufen. Hier sollte man als Allergiker:in in Bergatreute lieber zweimal überlegen, wann und wo ein Spaziergang angebracht ist.
Der Spätsommer bringt mit Beifuß & Ragweed (Ambrosia) nochmal ein ganz eigenes Kapitel mit sich. Diese Kräuter wachsen verstärkt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder stillgelegten Bahndämmen und entlassen ihre Pollen häufig zwischen Juli und September in die Luft. Ein windiger Augusttag, wenig Regen – schon können die Werte schnell steigen. Wer hier empfindlich reagiert, ist immer gut beraten, auf die aktuellen Werte zu achten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bergatreute
Auch wenn Bergatreute überschaubar ist: Wer auf Pollen reagiert, sollte sich an ein paar kleine Faustregeln halten. Am besten sind Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten draußen direkt nach einem ordentlichen Regenguss – denn dann ist die Luft nahezu pollenfrei. Parks, Spielplätze oder Waldränder zur Hauptblütezeit zu meiden, hilft vielen Betroffenen ungemein. Für unterwegs empfiehlt sich übrigens eine Sonnenbrille – nicht nur gegen die Sonne, sondern auch als Barriere für Pollen. Wer mit Bus oder Bahn pendelt, sollte sich nach Möglichkeit ans Fenster setzen und zur Hauptsaison die Lüftung geschlossen halten.
Zu Hause hilft regelmäßiges Stoßlüften in pollenarmen Zeiten, meist ist das am späten Abend der Fall. Spezielle Fliegengitter oder Luftreiniger mit HEPA-Filter können wahre Wunder wirken. Die gute alte Dachterrasse oder der Balkon sind zwar herrlich, aber Wäsche trocknet man am besten drinnen, solange die Pollenkonzentration draußen hoch ist. Das Auto freut sich übrigens ebenfalls über einen regelmäßigen Tausch des Pollenfilters – das erspart böse Überraschungen auf der Fahrt über die Landstraße!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bergatreute
Ob frisch geblühte Birke oder hochaktive Kräuter – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir ganz genau, wie sich der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Bergatreute darstellt. Mit diesen Live-Daten kannst du deinen Alltag besser planen und unangenehme Überraschungen minimieren. Noch mehr Tipps rund um Heuschnupfen, Pollenflug und Prävention findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich – für entspanntere Tage trotz „fliegender“ Belastung!