Pollenflug Kolbermoor heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kolbermoor: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kolbermoor
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kolbermoor in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kolbermoor
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Kolbermoor
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kolbermoor
Kolbermoor, eingebettet im Mangfalltal und ganz nah an den Ausläufern der Bayerischen Alpen, hat ein Klima, das so manchen Pollenallergiker früher oder später tangiert. Die Nähe zur Mangfall bringt Feuchtigkeit in die Region und sorgt dafür, dass Pollen von Erlen und Haseln schon ab dem Spätwinter in der Luft schweben können. Gerade in den kühlen Morgenstunden lagert sich bei wenig Wind die Pollenkonzentration manchmal hartnäckig in Bodennähe, bevor ein Hauch Alpenbrise alles wieder durcheinanderwirbelt.
Hinzu kommt: Die zahlreichen Parks, die Grünstreifen am Fluss und die vielen Streuobstwiesen rund um Kolbermoor sorgen für ordentlich „Nachschub“ an natürlichen Pollenquellen. Gleichzeitig werden von den umliegenden Hügeln und aus Richtung Rosenheim immer wieder Pollen zugeführt. An windigen Tagen steigt die Belastung also durchaus mal sprunghaft an – nicht selten auch mit Blütenstaub, der aus anderen Regionen angeweht wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kolbermoor
Sobald der Februar die ersten sonnigen Tage auspackt, starten in Kolbermoor meist schon die Frühblüher: Hasel und Erle geben den Auftakt – oft verstärkt durch die milden südlichen Winde, die übers Voralpenland streichen. Durch die geschützte Tallage kann der Pollenflug hier recht früh einsetzen, und empfindliche Nasen merken das manchmal schon, wenn andernorts noch Schnee liegt.
Im März und April laufen dann Birke, Esche und Ulme zu Hochform auf: Die Birken sorgen oft rund um das Stadtgebiet und in Siedlungen mit alten Gärten für besonders intensive Pollenspitzen. Parallel legen die Gräser ab Mai richtig los – entlang der Mangfall, in den Gärten und auf den Wiesen außerhalb der Bebauung. Das wechselhafte Wetter hat Einfluss: Nach Regen ist die Luft klar, bei trockener Wärme steigt der Flug von Tag zu Tag spürbar an.
Und im Spätsommer? Dann übernehmen Kräuterpollen das Kommando, allem voran Beifuß und – nicht zu unterschätzen – Ambrosia. Beifuß findest du oft an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachen. Ambrosia taucht zwar noch selten auf, aber durch den Versand mit Futtermitteln kann es an Verkehrswegen zu plötzlichen Pollenwolken kommen. Im Herbst klingt alles langsam ab – spätestens, wenn die feuchten Nächte und erste Fröste einsetzen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kolbermoor
Was tun, wenn’s draußen schon in der Früh juckt und niest? In Kolbermoor lohnt es sich richtig, Spaziergänge und Joggingrunden möglichst nach Regenschauern zu planen – dann sind die Pollen fast weggewaschen. Wer kann, meidet in der Hauptsaison die stark bewachsenen Flussufer und Parkanlagen. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur schick, sie hält auch den Blütenstaub von den Augen fern. Bei richtig schlimmen Tagen hilft kurzfristig der Nahverkehr: Mach’s wie die alten Kolbermoorer und nimm statt Fahrrad einfach mal den Zug nach Rosenheim oder Bad Aibling – Hauptsache weniger Blütenpracht am Weg.
Zuhause lautet die Devise: Lüften lieber morgens und abends, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist – und am besten quer, aber nur kurz. Empfindliche sollten über einen Luftreiniger mit passendem HEPA-Filter nachdenken. Achtung beim Wäschewaschen: Bettwäsche, Kleidung & Co. lieber drinnen trocknen – sonst fängt sich alles draußen gleich einen Pollenmantel ein. Wer aufs Auto angewiesen ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig erneuern – die Werkstätten in Kolbermoor kennen das schon...
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kolbermoor
Die Übersicht oben zeigt dir, wie sich der aktueller pollenflug in Kolbermoor gerade entwickelt – auf einen Blick und tagesaktuell. Damit bist du jeden Tag bestens vorbereitet und kannst spontane Ausflüge, Gartenaktionen oder einfach nur den Einkauf besser planen. Noch mehr Tipps und aktuelle Infos findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber für Kolbermoor und ganz Bayern.