Pollenflug Gemeinde Breitenbrunn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Breitenbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Breitenbrunn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breitenbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breitenbrunn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breitenbrunn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breitenbrunn
Wer rund um Breitenbrunn unterwegs ist, merkt schnell: Hier geht es rauf und runter. Die hügelige Landschaft im Oberpfälzer Jura prägt nicht nur das Panorama, sondern sorgt auch dafür, dass der Wind über Felder, Wälder und kleine Flußtäler oft ganz schön Schwung holt. Das hat Folgen für Allergiker:innen: Pollen von weiter entfernten Blühpflanzen können vom Wind, besonders an trockenen, sonnigen Tagen, regelrecht herangetragen werden – und das sogar, wenn die „eigene“ Birke im Garten noch gar nicht blüht.
Ein weiteres, gar nicht so seltenes Phänomen in der Region sind die dichten Mischwälder rund um Breitenbrunn. Sie wirken einerseits als natürlicher Schutz und halten einen Teil der Pollen zurück, können aber andererseits selbst ein starker „Lieferant“ sein – gerade im Frühjahr, wenn erste Bäume ausschwärmen. Die Pollenkonzentration schwankt je nach Windrichtung und Tageszeit, denn Täler und Senken sammeln Pollen abends gerne wie ein Trichter. Da kann es passieren, dass die Belastung im Ortskern niedriger ist als an einem Waldrand.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breitenbrunn
Schon im Februar oder sogar Ende Januar kitzelt es bei vielen in der Nase: Hasel und Erle starten in Breitenbrunn oft früher als anderswo. Das liegt am milden Mikroklima, das die Täler begünstigt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, weiß meist schon nach dem ersten wärmeren Tag – jetzt geht es wieder los.
Ab April ist dann Birken-Hochsaison: Überall im Ort, entlang der Ränder von Radwegen oder in Gärten – die Birke wächst hier gerne und reichlich. Wenige Wochen später sind die Gräser dran. Besonders rund um Felder und Wiesen, manchmal aber auch mitten im Ort, steigt die Belastung an. Gräserpollen gibt’s bei uns im Mai und Juni quasi mit dem Sommerduft frei Haus. Wer auf dem Land wohnt oder am Waldrand joggt, spürt das noch intensiver.
Im Spätsommer machen dann Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia mit. Diese Spätblüher trifft man hier oft an Straßenrändern oder alten Bahntrassen – also genau dort, wo viele zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Heftiger Wind und Trockenwetter können die Blütezeit nach hinten verlängern. Ein kräftiger Regenschauer dagegen spült die Luft vorübergehend frei und verschafft Allergikern eine Verschnaufpause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breitenbrunn
Draußen gilt: Am besten nach dem Regen rausgehen – dann ist die Luft klarer. Wer doch mal an einem trockenen Tag spazieren möchte, nimmt eine Sonnenbrille mit. Die schützt nicht nur vor Sonnenschein, sondern hält auch nervige Pollen etwas von den Augen fern. Radwege entlang der Felder oder Strecken direkt am Waldrand sollte man möglichst meiden, wenn die Belastung hoch ist. Übrigens: Lüften am frühen Morgen ist oft besser, gerade im Ort, wo die Pollenbelastung über Nacht absinkt.
Für daheim lohnt es sich, die Fenster nicht dauerhaft offen zu lassen, sondern lieber kurz und kräftig – Stoßlüften hilft! Wer ganz sichergehen will, investiert in einfache Pollenschutzgitter. Wäsche sollte in der Hauptsaison nicht draußen trocknen, denn da setzt sich schnell was fest. Und wenn das Auto genutzt wird: Mal prüfen, ob der Pollenfilter noch taugt. Ein kleiner Aufwand, der die Nase auf Dauer freut.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breitenbrunn
Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Breitenbrunn – und zwar tagaktuell, auf einen Blick und direkt aus deiner Region. Mit diesen Infos entscheidest du flexibel, wann du spazieren gehst oder die Fenster öffnest. Schau bei Fragen gerne auf pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir wertvolle Tipps aus unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch bei wechselhaftem Wetter gut informiert!