Pollenflug Regen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Regen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Regen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Regen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Regen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Regen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Regen
Regen – das Städtchen mitten im Bayerischen Wald, wo Natur wirklich fast vor der Haustüre beginnt. Die viele Wälder rundherum sind Fluch und Segen für Pollenallergiker: Einerseits binden die Bäume einen Teil der Pollen, aber andererseits sorgen Birken, Fichten und Haselsträucher natürlich auch selbst ordentlich für Nachschub. Wer einmal im Frühjahr an der Regen entlangläuft, merkt schnell, wie viel hier blüht.
Gerade das Flusstal wirkt wie ein kleiner Schnellweg für Pollen, die aus umliegenden Gebieten herüberwehen. Nach kräftigem Wind merkt man das manchmal besonders – dann sind Hasel- oder Gräserpollen gefühlt überall. Auch der hügelige Charakter der Umgebung sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration teils staut; in den tieferen Lagen hängt der Pollen manchmal länger in der Luft. Kurz: Die Natur rund um Regen bringt eine ganz eigene Mischung ins Spiel, die im Pollenflug Kalendertakt und Tagesform variieren lässt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Regen
Sobald das erste Tageslicht ein bisschen wärmer scheint, sind Hasel und Erle zur Stelle – teils schon im Februar. Die milden Täler und windgeschützten Waldränder um Regen sorgen oft für einen etwas verfrühten Start. Klar, das fällt nicht jedem sofort auf, aber Allergiker spüren es sofort an kribbelnder Nase.
Wenn der Frühling merklich einzieht, übernehmen dann die Birken das Kommando. Besonders rund ums Stadtzentrum und entlang der Parkflächen fliegt ordentlich was durch die Luft. Kurz darauf bereiten die typischen Gräser ihren großen Auftritt vor: Auf Wiesen, an Wegrändern und auch mal mitten im Stadtpark schießt das Grün in die Höhe – für Pollenallergiker oft eine echte Herausforderung, spätestens ab Mai bis in den Hochsommer hinein. Windige Tage bringen ein Plus an Belastung, während nach einem kräftigen Schauer spürbar aufatmen angesagt ist.
Im späten Sommer und bis in den frühen Herbst hinein mischen dann Beifuß und Ambrosia kräftig mit. Sind dir deren Pflänzchen schon mal am Straßenrand oder entlang der Bahnlinie aufgefallen? Gerade auf verlassenen Flächen und an wilden Ecken im Stadtgebiet tauchen diese Spätblüher gern auf und schicken ihre Pollen dann kilometerweit. Ein kühler Septembermorgen oder ausgiebiger Regen entschärft die Belastung aber spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Regen
So schön ein Spaziergang im Bayerischen Wald auch ist: Während starker Pollensaison besser den Waldpark am Morgen nach einem Regenschauer besuchen! Die feuchte Luft drückt die Pollen nach unten und die Belastung ist viel niedriger. Wer mag, kann eine Sonnenbrille tragen – das schützt die Augen effektiv, falls der Wind doch mal Fahrt aufnimmt. Die Parks im Stadtkern meiden Allergiker an trockenen, windigen Tagen besser und verzichten beim Radeln oder Joggen rund um Wiesen auf ganz frühe oder späte Tageszeiten, wenn die Konzentration oft am höchsten ist.
Für drinnen gilt: Stoßlüften am besten nachts oder früh am Morgen, wenn draußen wenig los ist. Lüftest du nämlich zur Mittagszeit, holst du meist gleich die ganze Pollenladung ins Haus. Kleidung und Bettwäsche trocknest du am besten drinnen – die klassischen Wäscheleinen im Garten sind in der Saison echte Pollenfänger. Ein Blick aufs Auto lohnt: Mit einem sauberen Pollenfilter lassen sich viele Ausflüge in die Region entspannter machen. Wer mag, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren – besonders für Schlafzimmer oft eine Wohltat.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Regen
Du willst tagesaktuell wissen, wie stark der pollenflug heute in Regen wirklich ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir zuverlässig, was draußen fliegt – ganz bequem auf einen Blick. Damit bist du immer bestens vorbereitet, egal ob du ins Grüne willst oder deine Fenster zu Hause planst. Noch mehr Tricks rund um Allergie und Alltag findest du auf pollenflug-heute.de sowie vertiefende Infos im Pollen-Ratgeber. So kannst du entspannt durchs Jahr gehen und bleibst immer auf dem Laufenden über den aktuellen pollenflug in Regen!