Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tyrlaching heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tyrlaching: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tyrlaching
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tyrlaching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tyrlaching
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tyrlaching
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tyrlaching
Tyrlaching liegt mitten im hügeligen Voralpenland, eingerahmt von Wiesen, kleinen Waldbeständen und Äckern. Diese abwechslungsreiche Landschaft macht den Ort für viele Allergiker:innen spannend, weil die Pollenbelastung je nach Wetterlage und Standort stark schwanken kann. Säume von Birken am Waldrand, Hecken am Feld und nicht zuletzt die teils kräftigen Westwinde sorgen dafür, dass Pollen aus der Region, aber manchmal auch von weiter her ihren Weg in den Ort finden.
Vor allem bei trockenem, windigem Wetter pustet die Luft förmlich alles durch: Die Pollen werden dann regelrecht über die Hügelkämme „herangeweht“ und verteilen sich breit im Gemeindegebiet. Regnet es dagegen, sinkt die aktuelle Belastung meist spürbar ab. Wer schon länger in Tyrlaching wohnt, kennt diesen Unterschied zwischen „Regenpause“ und „Pollenflug-Express“ vermutlich zur Genüge. Am Rande: Auch das geringe Vorkommen größerer Gewässer hält die Luft pollenreicher als etwa an Flussufern oder Seen, wo die Konzentration oft etwas niedriger ausfällt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tyrlaching
Los geht’s meist schon im Februar mit den ersten Haselsträuchern, manchmal dank des milden Mikroklimas sogar schon Ende Januar. Auch die Erle legt früh nach, besonders wenn südliche Winde vom Alpenrand her milde Luft bringen. Das bedeutet für empfindliche Nasen: Schon zu Beginn des Jahres können die Beschwerden starten, wenn noch niemand auch nur ans Heuschnupfenspray denkt.
Richtig rund geht’s dann ab April und Mai, wenn Birken und Gräser überall in und um Tyrlaching zu blühen beginnen. Wo Graswiesen an die Gärten grenzen oder Birken an Feldwegen stehen (und davon gibt’s hier einige), ist die Luft besonders reich an Blütenstaub. Beliebte Spazierwege im Ort können dann echte Hotspots sein, speziell an trockenen Frühsommertagen. Gräser halten sich übrigens oft bis in den Juli hinein – und geben allergiegeplagten Bewohnern eine echte Geduldsprobe.
Im Spätsommer wird’s nochmal spannend durch die sogenannten Spätblüher. Vor allem Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia sind auf Brachen, an Wegrändern oder entlang der Bahndämme zu finden. Wer viel am Ortsrand unterwegs ist, kennt die typischen “Nester” – und spätestens von August bis in den September hinein kann das nochmal zu Reizungen führen. Regenperioden kürzen dann meist die Pollensaison ein wenig ab, aber ein wacher Blick auf den Kalender bleibt ratsam.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tyrlaching
Draußen gilt: Nach Regenschauern ist die Luft klarer – perfekt, um mal wieder ohne ständiges Niesen spazieren zu gehen! Wer empfindlich reagiert, plant seine Runde am besten nach einem schönen Landregen oder weicht in pollenarmen Zeiten auf den späten Abend aus. Das Tragen einer Sonnenbrille fängt unterwegs einiges ab, gerade an stark bewachsenen Feldwegen. Und: Parks und Streuobstwiesen sind herrlich, aber in der Hauptsaison lieber nur kurz oder mit Umweg genießen.
Für drinnen: Morgens lüften – am besten kurz, bevor der Wind die Pollen heranträgt. Abends dann die Fenster geschlossen halten, wenn’s draußen blüht wie verrückt. Wer's komfortabel mag, greift zu HEPA-Filtern oder Pollenfiltern fürs Schlafzimmer, das macht gerade in heißen Nächten einen Unterschied. Übrigens: Wäsche am besten im Haus trocknen lassen, sonst ist der Pollen direkt wieder mit dabei. Und wer ein Auto besitzt, für den lohnt sich ein spezieller Pollenfilter – das macht wirklich was aus auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tyrlaching
Ob Wind, Sonne oder Wolken: Unsere Übersicht oben zeigt dir verlässlich den aktuellen pollenflug in Tyrlaching – direkt aus der Region, mehrfach täglich aktualisiert und für Allergiker:innen gemacht. So kannst du gezielt planen, wann ein Spaziergang oder das Lüften stressfrei möglich ist. Noch mehr Tricks und aktuelle Infos findest du jederzeit gebündelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und für tiefergehende Tipps rund ums Leben mit Allergie lohnt sich der Pollen-Ratgeber.