Pollenflug Gemeinde Aystetten heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aystetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Aystetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aystetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aystetten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aystetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aystetten
Wer Aystetten kennt, weiß: Rundherum ist’s grün! Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder, und Richtung Osten grüßt der ausgedehnte Waldgürtel. Das bringt nicht nur Wanderfreude, sondern auch reichlich Blütenvielfalt mit sich – und damit eine lebhafte Pollenbelastung im Frühjahr und Sommer. Durch die erhöhte Lage strömen häufig Pollen von den umliegenden Hochflächen herbei. Bei Südwestwind merkt man das oft besonders.
Ein weiteres, oft unterschätztes Thema: Die Nähe zum Lech und den kleinen Bächen in der Umgebung. Hier gibt’s Auen und Feuchtgebiete, die für eigene Mikroklimata sorgen – bei hoher Luftfeuchtigkeit binden Regentropfen kurzfristig Pollen, nach dem Abtrocknen können diese aber wieder freigesetzt werden. Je nach Wind- und Wetterlage verteilt sich so der „Blütenstaub“ aus den Wäldern und Wiesen unterschiedlich stark im Ort. An warmen, trockenen Tagen mit leichter Brise muss man in Aystetten besonders aufmerksam sein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aystetten
Im Frühling geht’s hier meistens schon recht früh los. Je nach Winter dauert es im Februar oder sogar schon Ende Januar nicht lange, bis Hasel und Erle zu blühen beginnen – gerne auch an den geschützten Waldrändern Richtung Edenbergen. Durch das milde Kleinklima in den Senken hält die erste Pollenschwemme oft länger an als anderswo. Wer empfindlich ist, spürt die ersten Symptome hier meist vor so mancher Nachbargemeinde!
Ab April ist dann die Birkenpollen-Zeit. Die Birken bei den Spielplätzen und an Straßenrändern setzen reichlich Pollen frei – und der Westwind transportiert sie weit über die Siedlungen hinweg. Spätestens im Mai kommt die große Gräserwelle: Die Wiesen zwischen Schmutter und Wäldern sind dann Hotspot für Gräserpollen. Nach warmen, windigen Tagen steigt dort die Konzentration gern mal spürbar an, vor allem Richtung Ortsrand, wo Mäharbeiten zusätzliche Pollen aufwirbeln können.
Im Hoch- und Spätsommer übernehmen dann Kräuter wie Beifuß die Bühne, gerne zusammen mit der lästigen Ambrosia, die an sonnenexponierten Straßen, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise wächst. Wer da allergisch reagiert, bekommt unterwegs gut was ab – besonders an heißen, windigen Tagen. Regen lässt die Pollenbelastung glücklicherweise wieder abflauen, aber an schwülen Tagen fliegen mehr Pollen, als man denken möchte!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aystetten
Wer draußen unterwegs ist: Am besten die Morgenstunden meiden – da ist die Pollenkonzentration nämlich häufig am höchsten. Nach sommerlichen Regengüssen kann man dagegen durchatmen, denn dann ist die Luft wirklich mal „durchgespült“. Für die Joggingrunde lieber Wege abseits von blühenden Wiesen oder durch den Wald wählen. Und – klingt simpel, hilft aber – eine Sonnenbrille und eventuell auch ein leichter Buff vor Mund und Nase sind beim Fahrrad- oder E-Rollerfahren Gold wert!
Drinnen ist’s gemütlicher – wenn man ein paar kleine Tricks kennt: Querlüften am besten erst nach Regen oder spät abends, wenn weniger Pollen draußen sind. Wer mag, kann Luftreiniger mit HEPA-Filtern nutzen. Kleidung nach Ausflügen möglichst gleich wechseln, damit keine Pollen über Klamotten oder Haare ins Schlafzimmer wandern – und das Trocknen der Wäsche lieber drinnen oder im Keller, nicht „im schönen Sonnenschein“ aufhängen. Wer viel Auto fährt: Pollenfilter prüfen und regelmäßig tauschen lassen, sonst findet die Natur ihren Weg doch wieder zurück.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aystetten
Ob Gräser, Birke oder Ambrosia – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, welchen aktuellen pollenflug es in Aystetten heute gibt. Die Live-Daten werden ständig aktualisiert, damit du dich auf Spaziergänge, Sport oder Gartenarbeit bestens vorbereiten kannst. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen, es lohnt sich!