Pollenflug Vorpommern-Rügen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Vorpommern-Rügen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Vorpommern-Rügen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Vorpommern-Rügen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Vorpommern-Rügen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Vorpommern-Rügen heute

Wissenswertes für Allergiker in Vorpommern-Rügen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Vorpommern-Rügen

Die Region Vorpommern-Rügen lebt bekanntlich von ihrer einzigartigen Kombination aus Ostseeküste, vielen kleinen Seen und ausgedehnten Wäldern. Gerade das Meer spielt eine spannende Rolle beim Pollenflug: An windigen Tagen wird durch die frische Brise oft viel Pollenlandluft direkt aufs Festland geweht – das merkt man manchmal sogar an den Uferpromenaden Stralsunds oder rund um Sassnitz. Andererseits kann die Küste bei kräftiger Nord- oder Ostsee-Luft manchmal wie eine natürliche „Barriere“ wirken und lokale Pollenbelastungen spürbar verringern.

Die vielen Feuchtgebiete, kleine Moore und die Boddenlandschaft sorgen außerdem oft für eine höhere Luftfeuchtigkeit – die ist durchaus ein Freund der Allergiker, denn feuchte Luft bindet Pollen und lässt sie zu Boden sinken. Je nachdem, wo man gerade unterwegs ist – im windigen Küstenort oder mitten im grünen Hinterland – schwanken die Pollenkonzentrationen darum teils ganz schön. Auch einzelne Wälder, etwa bei Barth oder im Süden Rügens, können als „Pollenquellen“ nach ein paar warmen Tagen für einen kurzen, aber heftigen Anstieg sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Vorpommern-Rügen

Kaum ist der Winter halbwegs vorbei, spicken schon die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Das feuchte, aber milde Lokalklima entlang der Boddenküste kurbelt den Saisonstart gern mal an: Bereits im Februar kann die Nase jucken, besonders in geschützten Siedlungsecken oder Parks – zögerliche Sonnenstrahlen reichen manchmal schon aus.

Richtig los geht’s aber ab Ende März, wenn Birken förmlich explodieren – die sind in Vorpommern-Rügen vielerorts gesetzt, insbesondere in Alleestraßen oder rund um kleinere Hofwälder. Die Gräserpollen starten im Mai durch und halten sich hartnäckig bis in den Hochsommer. Besonders auffällig: In Küstennähe sind die Belastungen an windstillen Tagen oft höher, was Spaziergänge in Waldgebieten um Binz oder Bergen mitunter zur Herausforderung macht.

Später im Sommer mischen dann die sogenannten Kräuterpollen mit. Vor allem Beifuß und teils auch Ambrosia tauchen an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen oder Brachflächen immer wieder auf. Ein plötzlicher Wetterumschwung – Wind oder kräftiger Regen – kann aber jederzeit für kurzen Pollenrückgang sorgen. Die eigentlichen Belastungsspitzen hängen dabei stark vom jeweiligen Sommer ab und können sich infolge heißer oder regenreicher Wochen etwas nach vorn oder hinten verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Vorpommern-Rügen

Wer in Stralsund, Putbus oder auf Rügen wohnt, weiß: Im Frühjahrswind können Pollen überallhin „gereist“ kommen. Mein Tipp: Spaziergänge lieber nach einem Regenschauer einplanen, dann ist die Luft deutlich klarer! Meide an trockenen Tagen die großen Parkanlagen in der Mittagszeit – da ist der Pollenflug meist am stärksten. Besonders praktisch ist es, unterwegs eine Sonnenbrille zu tragen: So gelangen weniger Pollen direkt an die Augen. Auch mal kurz die Route ändern – ein Umweg am Wasser kann helfen, denn an der Küste ist die Luft oft reiner als mitten im Grünen.

Zuhause wird’s entspannter, wenn du morgens und abends lüftest, am besten mit Blick auf den aktuellen Pollenflug (siehe Tabelle oben!). Deine Kleidung solltest du wenn möglich drinnen trocknen, um keine „Polle an Bord“ zu holen. Wer empfindlich ist, kann sich einen HEPA-Filter für den Wohnbereich überlegen. Und noch was fürs Auto: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem macht längere Fahrten spürbar angenehmer, gerade auf Touren durchs ländliche Vorpommern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Vorpommern-Rügen

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug heute in Vorpommern-Rügen bestellt ist – damit du deinen Alltag flexibel planen kannst. Schau bei uns regelmäßig rein: So bleibst du zum aktuellen Pollenflug immer direkt informiert. Tipps und Hintergründe zu Allergien und pollenarmen Strategien findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder noch ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt unterwegs – wir sind mit unseren Live-Daten für dich da!