Pollenflug Gemeinde Karrenzin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Karrenzin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Karrenzin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Karrenzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Karrenzin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Karrenzin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Karrenzin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Karrenzin

Zwischen den sanften Hügeln und ausgedehnten Landwirtschaftsflächen von Gemeinde Karrenzin fühlen sich nicht nur die Einheimischen wohl – auch Birken, Gräser und Co. finden hier beste Bedingungen. Die offene Landschaft lässt den Wind meist ungehindert über Felder und Wiesen fegen. Dadurch werden Pollen regelrecht verteilt und können aus Nachbarregionen „heranfliegen“, selbst wenn in unmittelbarer Nähe gar keine großen Bestände blühen.

Auffällig ist dabei: Kleinere Waldstreifen rund um die Ortschaft bremsen den Flug der Pollen ein wenig ab – aber wirklich ruhig wird’s nie. Nach stärkeren Winden, besonders aus Südwesten, kann sich zum Beispiel die Belastung für Allergiker schnell erhöhen. Auch Feldraine und Wegränder sind bei den typischen „Pollenproduzenten“ beliebt, was im Alltag leider zu einer deutlichen Pollenkonzentration rund ums Dorf führen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Karrenzin

Kaum ist der Winter in Karrenzin vorbei, geht’s für viele Allergiker auch schon los: Hasel und Erle zeigen sich oft schon Ende Februar, vor allem nach milden Nächten. Durch das teils geschützte Mikroklima entlang von Hauswänden oder kleinen Hecken kann der Pollenflug manchmal schon überraschen, ehe man überhaupt an den Frühling denkt.

Im April und Mai kommt die Birke ins Spiel – Achtung, gerade an Ortsrändern und in kleinen Baumgruppen rund um die Gemeinde! Parallel steigt die Gräserbelastung, die auf den Wiesen und Weiden rund um Karrenzin ein wahres Fest feiert. Gräserpollen sind üblicherweise zwischen Mai und Juli besonders präsent. Ein warmer, trockener Tag? Die Pollenkonzentration schnellt nach oben. Doch schon ein kurzer Regenschauer kann alles für ein paar Stunden spürbar aufatmen lassen.

Wer eher auf Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia reagiert, sollte jetzt aufpassen: Ab Spätsommer – etwa ab Mitte Juli – treiben diese Unkrautarten vor allem an den Straßenrändern, brachliegenden Flächen und entlang der alten Bahndämme ihr „Unwesen“. Besonders an windigen Tagen können diese Pollen auch im Herbst noch für gereizte Nasen sorgen. Die Blütezeit kann sich übrigens je nach Wetterlage durchaus mal verschieben – daher lohnt sich der regelmäßige Blick auf aktuelle Pollenflugdaten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Karrenzin

Wer den Pollen möglichst aus dem Weg gehen möchte, sollte Spaziergänge an Regentagen oder direkt nach einem guten Schauer einplanen – dann sind die „Flieger“ nämlich größtenteils aus der Luft gewaschen. Wer unbedingt draußen unterwegs sein muss, meidet am besten offene Feldwege zur Hauptblütezeit von Gräsern und setzt auf Accessoires wie eine große Sonnenbrille oder Hut. Tipp aus dem Ort: Früher Morgen und später Abend sind meist pünktlich zur „Hauptverkehrszeit“ der Pollen, also eher in den Mittagsstunden an ruhigen Tagen rausgehen!

Drinnen lässt sich die Belastung weiter senken: Fenster am besten stoßlüften – kurz, aber kräftig, statt dauerhaft kippen. Nach dem Heimkommen empfiehlt sich direktes Duschen – so bleibt der Pollenteppich im Bad und nicht im Wohnzimmer. Wer die Wäsche trocknet, macht das möglichst nicht draußen, da sonst die Pollen gleich mit eingezogen werden. Und falls’s doch mal ein längerer Ausflug wird: Im Auto hilft ein Pollenfilter sehr effektiv, und für daheim tut ein HEPA-Filter in Allergikerzimmern definitiv gute Dienste.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Karrenzin

Ob es draußen gerade ruhig bleibt oder die Pollenkonzentration Richtung Rekordwerte klettert – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, was in Gemeinde Karrenzin gerade „durch die Luft wirbelt“. So kannst du blitzschnell einschätzen, wie der pollenflug aktuell wirklich aussieht und deinen Tag danach richten. Noch mehr Tipps, Hintergründe und Infos gibt’s kompakt auf unserer Startseite – Lust auf tiefergehendes Wissen? Dann schau auch gern im Pollen-Ratgeber vorbei!