Pollenflug Klötze heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Klötze: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Klötze
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Klötze in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Klötze
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Klötze
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Klötze
Wer in Klötze lebt, kennt das Spiel: Sobald die Natur aufdreht, kitzelt es in der Nase. Das liegt nicht nur am Kalender – sondern auch an der Landschaft rund um die Stadt. Klötze liegt eingebettet zwischen Wäldern und dem feuchten Umland der Altmark. Besonders die Waldflächen südlich und das offene Land umher beeinflussen, wie viele und welche Pollen hier in die Luft gehen.
Die Wälder sind prima Rückzugsorte, aber gerade Birken und Erlen, die hier gern wachsen, geben ordentlich Pollen ab. Gleichzeitig bringt der Wind aus westlicher Richtung häufig frische Luft – aber eben auch neue Pollen aus anderen Landesteilen herein. Das offene Land sorgt außerdem dafür, dass Pollen besonders an warmen, trockenen Tagen weite Strecken zurücklegen und lange in der Luft verbleiben können. Ein bisschen Pech für Allergiker:innen, aber mit dem passenden Timing lässt sich Vieles entschärfen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Klötze
Allergiker:innen in Klötze merken meist schon im Februar, dass es losgeht: Hasel und Erle sind die klassischen Frühstarter, oft dank milderer Winter auch mal ein paar Wochen eher am Start. Besonders an den Waldrändern schnuppert man schon erste Frühblüher, während drinnen noch die Heizung läuft.
Ab April kommt dann die Zeit für die echten „Hochkaräter“. Die Birke hat ihren großen Auftritt – kein Wunder, davon stehen hier einige im Stadtgebiet und um die Spielplätze. Auch die Gräser starten dann durch, vor allem auf Wiesen an den Ortsrändern sowie entlang von Spazierwegen und Feldern. Trockenes Wetter und windige Tage pushen schnell mal die Konzentration, während regelmäßiger Regen eine kurze Atempause verschafft.
Im Spätsommer legen dann Kräuter wie Beifuß los, besonders an Wegrändern, verlassenen Bahntrassen oder rund um Baustellen. Ambrosia ist (zum Glück) noch nicht überall ein Problem, kann aber an Straßendämmen auftauchen. Insgesamt dehnen sich Blütezeiten je nach Temperatur deutlich nach hinten aus – manchmal zwickt es noch im September, wenn der Herbst sich Zeit lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Klötze
Draußen ist es in Klötze eigentlich immer schön – doch wer heftig auf Pollen reagiert, geht Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer an. Dann hat die Luft Pause und die Pollen sind zu Boden gespült. Sport und Radtouren lieber nicht entlang von frisch gemähten Wiesen oder Feldern, denn hier schwirrt oft das Meiste herum. Wer doch raus muss: Sonnenbrille und möglichst geschlossene Kleidung helfen, zumindest die Augen und Haut zu schützen. Netter Nebeneffekt: Sieht meist sportlich aus und man fällt in der Fußgängerzone nicht weiter auf.
Für drinnen gilt: Fenster idealerweise in den Morgen- oder Abendstunden öffnen, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Moderne Pollenfilter fürs Auto oder für Lüftungsanlagen verhindern, dass beim Lüften nicht gleich alles reingelangt. Ein simpler, aber wirksamer Trick: Kleidung, die man draußen getragen hat, abends direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und verzichten Sie besser darauf, die Wäsche im Garten oder auf dem Balkon zu trocknen – gerade während der Hauptsaison kann sich da ordentlich was ansammeln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Klötze
Ob du schnell schauen willst, wie der aktueller pollenflug heute direkt in Klötze aussieht, oder wissen willst, worauf du dich morgen einstellen musst – unsere Übersicht oben bringt dir alles Wichtige tagesaktuell auf den Schirm. So kannst du gelassen entscheiden, ob's ein Ausflug ins Grüne wird oder der Regenspaziergang durchs Stadtcenter ansteht. Übrigens: Mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen für Allergiker gibt’s im Pollen-Ratgeber. Und für einen schnellen Überblick über alle Regionen – einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbeischauen. So bist du beim pollenflug heute immer auf der sicheren Seite!