Pollenflug Gemeinde Finne heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Finne: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Finne

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Finne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Finne

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Finne heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Finne

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Finne

Wer sich ein bisschen in Gemeinde Finne auskennt, weiß: Die sanften Hügel und die vielen Feldflächen prägen das Landschaftsbild hier im Burgenlandkreis. Diese offenen Räume haben es den Pollen oft erstaunlich leicht, über teils größere Distanzen herangetragen zu werden. Besonders an windigen Tagen kann es also passieren, dass nicht nur die lokalen Pollenarten, sondern auch Blütenstaub aus umliegenden Regionen über die Ortschaften weht.

Hinzu kommt die Nähe zu kleinen Bachläufen und Wäldern am Ortsrand – vor allem Birken, Hasel und Erlen fühlen sich hier pudelwohl. Solche natürlichen Rückzugsorte sorgen im Frühjahr und Frühsommer ganz schön für Verkehr in der Luft. Wer Richtung Wethau oder in die Feldmark unterwegs ist, wird es an den typischen juckenden Augen merken: Die Pollenkonzentration kann an diesen Ecken deutlich höherschießen. Kurzum: In und um Finne spielen Topografie und Flora eng zusammen, wenn’s um die Pollenbelastung geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Finne

Der Frühling gibt in Finne oft schon ab Februar ein erstes Pollen-Lebenszeichen von sich. Dann starten Hasel und Erle durch – manchmal früher als im Rest von Sachsen-Anhalt, weil sich zwischen den Hügeln schon mal etwas mehr Sonnenwärme sammelt. Gerade in den feuchteren Muldenlagen oder an Waldrändern sind ihre Schleier dann besonders präsent.

Ab April ist dann richtig was los: Die Birken stehen in voller Blüte, und Allergiker:innen spüren das meist sofort – ob beim Sonntagsspaziergang durch die Streuobstwiesen oder auf dem Weg ins Nachbardorf. Kurz darauf zünden die Gräser ihr Feuerwerk. Die typischen Hotspots für Gräserpollen? Absolut klassisch: die Wiesen und Ackerränder rund um Finne, aber auch entlang der kleinerer Landwirtschaftswege Richtung Lossa oder Eckartsberga.

Wer glaubt, im Spätsommer sei endlich Ruhe: Weit gefehlt. Dann übernehmen Beifuß und – immer öfter – auch Ambrosia das Blütenzepter. Gerade an Wegesrändern, auf Brachen und entlang der Bahndämme winken die Kräuter mit ihrer eigenen Pollenwelle. Hier spielt das Wetter eine nicht unbedeutende Rolle: Nach Regenfällen ist kurzfristig meist Entspannung angesagt, bei trockenem Wind dagegen schwirrt alles noch länger und weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Finne

Für alle, die draußen unterwegs sind: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft erstaunlich pollenarm – das ist die perfekte Gelegenheit für eine Runde über die Felder, zum Spaziergang mit dem Hund oder ein paar Erledigungen im Ort. Parks und Feldränder bleiben zur Hochsaison aber echte Pollenhochburgen, da lohnt sich zur Not auch mal der Griff zur Sonnenbrille als "Pollenschild".

Auch zu Hause kannst du dir das Leben etwas leichter machen. Öffne die Fenster besser nur spät abends oder nach Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind – so bleibt die Wohnung halbwegs frei von Blütenstaub. Wer mag, kann auf einen Luftfilter mit passendem HEPA-Filter setzen, besonders im Schlafzimmer. Und: Straßenschuhe ausziehen nicht vergessen, sonst schleppst du die Pollen selbst ins Haus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Finne

Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in und um Gemeinde Finne – und das täglich neu. So kannst du schon morgens prüfen, wie die Pollensituation aussieht und dich entsprechend wappnen, bevor du vor die Tür gehst. Für noch mehr Hintergründe, persönliche Tipps und hilfreiche Tricks lohnt sich der Blick auf unsere Startseite oder in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – so wird auch der Alltag mit Allergie in Finne ein kleines Stück einfacher.