Pollenflug Kemberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kemberg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Kemberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kemberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kemberg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Kemberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Kemberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kemberg

Eingebettet im südlichen Teil des Naturparks Dübener Heide und gesäumt von zahlreichen Wäldern bekommt Kemberg eine ganz eigene Mischung an Pollen ab. Gerade an windigen Tagen zieht es die Blütenstäube aus den umgebenden Buch- und Eichenbeständen teils bis ins Stadtzentrum – das erhöht die Pollenkonzentration in der Luft oft mehr, als man in einer eher kleinen Stadt vermuten würde.

Spannend wird es immer dann, wenn der Wind aus Westen kommt: Mit der offenen Landschaft zwischen Kemberg und den Elbauen kann die Zuströmung von Gräserpollen schnell mal für eine spürbare Belastung sorgen. Unten im Tal, Richtung Elbe, sammelt sich abends feuchte Luft – das bringt Abwechslung in die Pollenverteilung. Wer in Kemberg drinnen oder draußen unterwegs ist, spürt deshalb durchaus, wie Natur und Wetter hier zusammenspielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kemberg

Sobald die ersten wärmeren Tage einziehen, startet in Kemberg oft schon im Februar die „Flugsaison“ der Frühblüher. Hasel und Erle sind hier echte Frühaufsteher: Durch das milde Mikroklima rund um die Heide und die windgeschützten Lagen blühen diese Gehölze manchmal sogar etwas eher als im restlichen Sachsen-Anhalt. Der Blütenstaub verteilt sich dann schnell im Stadtgebiet, besonders in den Gärten entlang der Dorfstraßen.

Ab April kommt Verstärkung aus dem Birkenwald – die Birkensaison ist für viele Allergiker:innen das Hauptthema. Besonders in der Umgebung des Stadtparks und am Rand der Heide mischen Birken und verschiedene Gräser kräftig mit. Während der Hochsaison von Mai bis Anfang Juli hängen Gräserpollen wirklich überall in der Luft – ob beim Spaziergang entlang der Feldwege oder im Kemberger Freibad. Windige Tage treiben die Belastung noch weiter hoch, während Regen wiederum kurzzeitig Erleichterung verschafft.

Der Spätsommer bringt dann neue „Gäste“: Beifuß blüht oft noch bis in den September hinein und lässt entlang von Straßenrändern, alten Bahngleisen und wilden Wiesen grüßen. Ambrosia taucht punktuell auf, meist auf verwilderten Flächen – also überall da, wo Gärten wuchern oder Baumaschinen mal Pause machen. Im Herbst macht meist die kühlere Witterung dem Spuk ein Ende, spätestens mit den ersten Nachtfrösten sinken die Werte wieder auf Entspannungsniveau.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kemberg

Wenn draußen Hochsaison ist: Vielleicht nicht gerade den Spaziergang durch den Stadtpark zur Mittagszeit wählen – der Morgen nach einem ordentlichen Regenschauer ist meist die bessere Wahl. Auch eine Sonnenbrille hilft, damit die Pollen nicht direkt ins Auge wehen. Wer beim Radeln Richtung Bad Schmiedeberg unterwegs ist, sollte ruhige Nebenwege bevorzugen und stärker befahrene Straßen zur Blütezeit eher meiden.

Zuhause sorgt regelmäßiges, aber cleveres Lüften (am besten nach kurzen Regengüssen) für weniger Polleneintrag, besonders wenn die Fenster nicht stundenlang offenstehen. Wer empfindlich ist, gönnt dem Hausstaub einen HEPA-Filter im Staubsauger – oder dem Schlafzimmer ein Raumluftgerät mit Filterfunktion. Bettwäsche und frische Wäsche lieber drinnen trocknen, damit der Flugsamen draußen bleibt. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Es lohnt sich, den Pollenfilter regelmäßig zu checken – die Fahrt ins Umland wird dann gleich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kemberg

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Kemberg gerade aussieht – so kannst du deinen Tag besser planen und böse Überraschungen meiden. Ob du mit Allergien kämpfst oder einfach nur neugierig bist: Unsere Startseite liefert dir für ganz Deutschland die aktuellen Zahlen, und im Pollen-Ratgeber findest du praktische Tipps für jede Lebenslage rund ums Thema. Immer aktuell, immer ganz nah an deinem Alltag.