Pollenflug Saalekreis heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Saalekreis: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Saalekreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Saalekreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Saalekreis
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Saalekreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Saalekreis
Der Saalekreis liegt mitten im südlichen Sachsen-Anhalt und ist von einigen geografischen Besonderheiten geprägt, die sich direkt auf den Pollenflug auswirken: Die Saale als große Flussader schlängelt sich durch die Landschaft – sie sorgt nicht nur für ein moderat feuchteres Mikroklima, sondern trägt auch zur Verwirbelung und Verteilung von Pollen bei. Dazu kommen ausgedehnte Wälder und Streuobstwiesen, besonders Richtung Bad Lauchstädt oder entlang der Dölauer Heide, in deren Nähe die Pollenkonzentration an bestimmten Tagen schnell steigen kann.
Ein weiteres Thema in der Region ist der anhaltende Wind, der über die freie Landschaft – etwa rund um Merseburg oder Mücheln – oft ungebremst feine Gräser- und Baumpollen direkt auf Siedlungen und Innenstädte zubringt. Zudem verstärken trocken-warmer Frühjahrswind oder einzelne Hitzeinseln um die Städte herum die Belastung zusätzlich. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, merkt: Im Saalekreis spielt das Zusammenspiel von Flussnähe, offenen Flächen und lokalen Wetterlagen eine echte Rolle für die Pollenmenge in der Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Saalekreis
Frühblüher wie Hasel und Erle starten im Saalekreis manchmal erstaunlich früh in die Saison – oft schon ab Ende Januar, spätestens ab Februar. Die milderen Temperaturen entlang der Saale und das städtische Mikroklima, beispielsweise in Halle (Saale), können dafür sorgen, dass die ersten Pollen schon in der Wintersonne durch die Gegend wirbeln. Wer zu dieser Zeit empfindlich ist, sollte besonders auf tagesaktuelle Werte achten.
Anschließend folgt die Hauptsaison: Birkenpollen sorgen besonders im April und Mai landauf, landab für heftige Beschwerden, vor allem in Wohngebieten mit viel Baumbestand oder rund um größere Parkanlagen wie den Goethepark in Bad Dürrenberg. Die Zeit der Gräser startet dann im Frühsommer – ab Mitte Mai – und hält sich bis in den Juli hinein. Gerade am Stadtrand, entlang von Wiesen oder Naherholungsgebieten, ist die Belastung dann besonders hoch.
Im Spätsommer und Herbst schieben sich Beifuß- und Ambrosia-Pollen nach vorne. Diese oft übersehene „zweite Saison“ betrifft vor allem Menschen, die an den Ausläufern von Ortschaften oder in der Nähe von Industriebrachen, Bahndämmen und Straßen wohnen oder arbeiten. Warmes, windiges Wetter verlängert die Blütephase, während ein kräftiger Regenschauer die Pollenbelastung zum Glück schnell senken kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Saalekreis
Wer im Saalekreis mit Pollenallergie unterwegs ist, kann sich den Alltag oft durch kleine Kniffe erleichtern. Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration meist am höchsten ist, lohnt es sich, größere Spaziergänge oder Sport an der frischen Luft auf Zeiten direkt nach einem Regenschauer zu legen. Parks mit viel Birken- oder Gräserbestand sollte man zur Hauptblütezeit besser meiden. Sonnenbrille auf der Nase und – auch wenn’s doof aussieht – öfter mal einen Hut tragen, das hält viel davon von den Schleimhäuten fern.
Zu Hause ist Lüften am besten „mit Köpfchen“ – am späten Abend oder nach Regen, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer Waschmaschine oder Wäscheleine nutzt: Kleidung bitte nicht draußen trocknen, sonst sind die Pollen im Schlafzimmer mit dabei. Zimmerluftreiniger mit HEPA-Filter können übrigens einen erstaunlichen Unterschied machen, gerade für Kinderzimmer. Und falls’s Auto viel bewegt wird: Der Einsatz eines Innenraum-Pollenfilters lohnt sich besonders auf längeren Strecken durch ländliche Gebiete.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Saalekreis
Unsere aktuelle Übersicht zum pollenflug heute zeigt dir genau, welche Pollenarten heute im Saalekreis in der Luft liegen. Damit bist du immer einen Schritt voraus – egal, ob du den nächsten Ausflug planst oder zu Hause bleibst. Für noch mehr regionale Infos, persönliche Tipps und praktische Ideen rund um den aktuellen pollenflug klick am besten direkt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau im Pollen-Ratgeber vorbei. So startest du informiert und entspannter in den Tag!