Pollenflug Kiel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kiel: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kiel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kiel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kiel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Kiel heute

Wissenswertes für Allergiker in Kiel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kiel

Wer schon mal einen Spaziergang an der Kieler Förde gemacht hat, kennt das Nordlicht-Wetter: viel Wind, gerne mal ein Schauer dazwischen – und eben auch eine steife Brise vom Wasser. Diese Küstennähe sorgt tatsächlich dafür, dass die Pollenkonzentration in Kiel oft niedriger ist als im Binnenland. Durch den ständigen Luftaustausch werden Pollen zum Teil rasch „weggepustet“ oder gar mitgebracht – etwa aus Richtung Schleswig oder Ostholstein, wenn der Wind richtig steht.

Gleichzeitig gibt’s im Kieler Umland aber jede Menge Wiesen, Felder und Grünstreifen – in so einer grünen Ecke fliegen nun mal auch viele Pollen durch die Luft. Gerade in Stadtteilen wie Suchsdorf, Holtenau oder im Düsternbrooker Gehölz lässt sich beobachten, dass durch lokale „Pollenquellen“ die Belastung punktuell ordentlich anziehen kann. Und: Besonders an windstillen (selten, aber gibt’s!) und warmen Tagen sammeln sich die Pollen gern in den Innenhöfen und Straßen – dann merkt man auch im Zentrum, was gerade blüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kiel

Im Kieler Frühling erwischt es Allergiker oft früher als anderswo: Hasel und Erle starten ihre Blüte, wenn es noch recht frisch ist – manchmal schon im Februar. Das liegt am vergleichsweise milden Mikroklima und daran, dass der Wind vom Wasser die allerersten Pollen schon früh in die Stadt tragen kann. Wer empfindlich reagiert, merkt die Saison also womöglich schon beim ersten Gang zur Uni oder auf dem Weg an die Kiellinie.

Sobald der April durch ist, legt die Birke richtig los – die findet man in Gärten, Parks und rund um den Nord-Ostsee-Kanal. Gleichzeitig beginnt die Gräser-Saison, die sich durch viele offene Flächen rund um Kiel bemerkbar macht; Hotspots sind zum Beispiel die großen Wiesen am Uni-Sportforum, am Alten Botanischen Garten oder entlang der Holtenauer Straße. Die Blütezeiten können ziemlich launisch sein und hängen stark davon ab, wie viel Wind und Regen der Frühling bringt.

Und wenn man denkt, das Schlimmste ist vorbei, ziehen im Spätsommer die Spätblüher nach: Vor allem Beifuß und, ganz vereinzelt, sogar Ambrosia. Die fühlen sich an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen wohl. Gerade Fahrradtouren entlang der Bahntrasse haben dann ihre Tücken – da kann die Pollenkonzentration kurzfristig nochmal stark steigen, besonders bei trockenem Wetter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kiel

Klar, das Kieler Wetter lädt nicht immer zum Draußensein ein – aber wenn’s mal sonnig ist: Am besten nach einem Regenschauer spazieren gehen! Dann sind die meisten Pollen nämlich schon am Boden. Für alle, die mit Bus und Rad unterwegs sind: Sonnenbrille nicht vergessen, schützt die Augen vor Wind und Pollen. Und einfach mal einen Bogen um blühende Parks und das Uni-Grün machen, wenn die Allergiesaison auf Hochtouren läuft.

Zuhause hilft’s enorm, abends zu lüften, wenn weniger Pollen fliegen – tagsüber besser Fenster geschlossen halten. Wer Wert auf gute Luft legt, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zulegen. Noch ein Tipp aus Kieler Erfahrung: Kleidung am besten drinnen trocknen, sonst landet das halbe Blütenmeer von draußen in den Fasern. Und im Auto? Pollenfilter regelmäßig checken, gerade nach einem langen Frühling!

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob Regen oder Sonnenschein – oben auf der Seite findest du alles zum aktuellen pollenflug in Kiel: tagesaktuell, übersichtlich und direkt aus deiner Region. Damit du besser planen kannst, wann ein Stadtbummel oder die Laufrunde am Meer am angenehmsten ist. Mehr Hintergründe und Tipps für dein Allergie-Management gibt’s auch auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein!