Pollenflug Gemeinde Klein Rönnau heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Klein Rönnau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Klein Rönnau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Klein Rönnau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Klein Rönnau

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Klein Rönnau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Klein Rönnau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Klein Rönnau

Wer Klein Rönnau kennt, weiß: Der kleine Ort grenzt direkt an Felder, einige Waldstücke und ist nicht weit vom Großen Segeberger See entfernt. Diese Mischung wirkt sich stärker auf die lästige Pollenedichte aus, als viele meinen. Zum Beispiel sorgt der Waldgürtel im Westen bei bestimmten Windlagen dafür, dass Pollen aus dem Umland bis in die Ortsmitte getragen werden. Insbesondere im Frühling merken das viele Allergiker recht deutlich.

Nach stärkeren Regenschauern sinkt die Belastung meist kurzfristig – aber aufgepasst: Schon wenig später können trockene Böden und die leichte Brise rund um den See die Pollen wieder ordentlich aufwirbeln. Die offene, relativ flache Landschaft zwischen Bad Segeberg und Trave fördert generell eine weite Zuströmung von Blütenstäuben aus der Region, besonders an warmen, windigen Tagen. Wer empfindlich ist, merkt solche Wechsel durch plötzlich juckende Augen oder eine laufende Nase umso früher.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Klein Rönnau

Schon ab Februar schlägt hier typischerweise die Stunde der Frühblüher: Hasel und Erle machen manchmal sogar während milderer Winterwochen den Anfang. An besonders sonnigen Südhängen im Ort oder am Seeufer fangen die Sträucher oft etwas früher mit der Blüte an als erwartet. Für alle, die darauf reagieren, ist das leider der Startschuss in die Allergiesaison, manchmal noch, wenn eigentlich Frost und Raureif draußen herrschen.

Wenn der April kommt, geht’s bei uns richtig los: Birken sind hier mit ihren langen Kätzchen praktisch überall zu sehen – im Dorf selber genauso wie entlang der Landstraßen Richtung Bad Segeberg. Dazu gesellen sich im Mai und Juni die Gräser, die auf den umliegenden Wiesen und an Feldrändern kräftig blühen. Gerade rund um den Sportplatz oder auf gemähten Flächen ist die Gräserpollenbelastung oft besonders hoch. Der Wind trägt die feinen Pollen spielend weit bis über die Dorfgrenze.

Bald darauf, wenn der Sommer langsam abebbt, startet die Zeit der sogenannten Spätblüher: Beifuß ist am Wegesrand oder an der Umgehungsstraße Richtung Schlamersdorf kaum zu übersehen. Und auch die gefürchtete Ambrosia taucht – wenn auch seltener als im Süden – auf Brachflächen und an Bahngleisen auf. Gerade nach warmen und trockenen Sommern kann es nochmal richtig nervig werden, bevor dann Regen und niedrigere Temperaturen für Entlastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Klein Rönnau

In Klein Rönnau lässt sich das Draußenleben meist gut genießen – wenn man ein bisschen aufpasst. Wenn Gräser und Birken Hochsaison feiern, am besten Spaziergänge nach einem Regenschauer planen: Dann liegt der Pollenanteil in der Luft spürbar niedriger. Wer auf Tour geht, tut sich mit einer hochwertigen Sonnenbrille übrigens einen echten Gefallen – sie hält die unangenehmen Pollenkörnchen oft zuverlässig von den Augen fern. Open-Air-Sport lieber nicht direkt an frisch gemähten Wiesen oder entlang belebter Straßen machen, denn dort ist die Belastung am höchsten.

Zu Hause gilt: Lüften möglichst nur kurz und nach Möglichkeit morgens, wenn die Pollenlast am niedrigsten ist. Wer einen Staubsauger mit feinem HEPA-Filter besitzt, holt sich den Extrabonus für pollenarme Räume. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, nicht im Schlafzimmer deponieren – und vor allem nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen, auch wenn die Sonne noch so schön scheint. Autofahrer in der Region sollten prüfen, ob der Pollenfilter noch in Schuss ist; das erleichtert das Leben oft erstaunlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Klein Rönnau

Ob Frühlingsluft oder Sommerbrise – die Übersicht oben verrät genau, wie es um den aktuellen pollenflug in Klein Rönnau steht. Unsere Service-Tabelle zeigt dir tagesfrisch, welche Pollen dich gerade erwarten. So kannst du besser planen, schon bevor der erste Niesanfall kommt. Für noch mehr praktische Tipps, den saisonalen Überblick und Extra-Infos rund um Allergie und Pollen schau doch direkt mal auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder in unserem umfassenden Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert & genieße Klein Rönnau so beschwerdefrei wie möglich!