Pollenflug Gemeinde Lieth heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lieth: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lieth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lieth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lieth
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lieth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lieth
Gemeinde Lieth liegt mitten in Dithmarschen, im Windschatten der Westküste Schleswig-Holsteins. Das bedeutet: Die Nordsee ist zwar nicht direkt um die Ecke, aber die Nähe wirkt sich trotzdem auf das lokale Klima aus – vor allem durch häufige Westwinde und eher milde Temperaturen. Zusammen mit kleineren Baumgruppen, Feldern und Freiflächen rund ums Dorf führt das dazu, dass sich Pollen aus den umliegenden Regionen recht gut verteilen können.
Besonders spannend: Da Lieth nicht mitten im städtischen Gewimmel liegt, fehlt hier ein echter Wärmeinseleffekt, wie man ihn etwa in Itzehoe oder Hamburg kennt. Das sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration zwar selten explosiv hoch ist, aber Pollen wie Birke oder Gräser dank offener Wiesen und der flachen Landschaft oft recht ungehindert „einströmen“. Gerade bei Südwestwind kann die Belastung also auch mal von weiter herkommen – das merkt man manchmal, wenn scheinbar „aus dem Nichts“ die Nase kitzelt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lieth
Kaum ist das neue Jahr da, startet in Lieth oft schon die Saison der Frühblüher. Im milden Küstenklima sind Hasel und Erle gerne mal früher dran – manchmal blühen die ersten Sträucher schon im Januar oder Februar, vor allem, wenn der Winter nicht so richtig „zu Potte“ kommt. Diese frühen Pollen sorgen häufig für die ersten juckenden Augen und das Nieskonzert beim Spaziergang am Gemeindepark oder entlang der Landstraßen.
Richtig zur Sache geht’s allerdings erst ab April: Die Birken machen dann vor allem in kleineren Wäldchen oder rund um alte Höfe mit ihren Pollen Alarm – das ist für viele Allergiker:innen die eigentliche Hauptsaison in Lieth. Ab Mai und den ganzen Sommer über werfen zudem die Gräser wie zur besten Picknick-Zeit ordentlich Pollen ab. Wer nahe an Wiesen oder Feldrändern wohnt, spürt das meist besonders deutlich, vor allem nach sonnigen, trockenen Tagen und wenn kaum Wind weht.
Wenn der Sommer langsam schlappmacht, legen Spätblüher wie Beifuß und gelegentlich (allerdings selten hier) Ambrosia los. Ihre Pollen findest du vor allem an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der alten Bahntrasse. Häufig bremst ein kräftiger Regenschauer im August oder September den Pollenstaub spürbar – trotzdem halten sich die Kräuterpollen bis in den Herbst.
Das bedeutet: In Lieth kannst du gefühlt das ganze Jahr mit wechselnden Pollenarten rechnen – mal früher, mal später, je nach Wetter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lieth
Gerade beim Draußensein lohnt es sich, nach dem Wetter zu schauen: Direkt nach einem kräftigen Schauer ist die Pollenbelastung oft am niedrigsten – also Top-Zeit für den Einkauf oder den Spaziergang durchs Dorf. Ein kleiner Tipp aus Erfahrung: Die große Wiese nordwestlich der Hauptstraße ist während aktiver Gräserblüte eher was für pollenunempfindliche Naturen. Sonnenbrille auf und Mütze helfen übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen herumfliegende Pollen. Und wer mit Hund oder Fahrrad unterwegs ist, sollte möglichst abgelegene Schleichwege durchs offene Feld meiden, denn hier „flötet“ die Natur besonders gerne ihre Pollen ins Land.
Zuhause lässt sich mit ein paar Tricks richtig was rausholen: Lüfte am besten früh morgens oder nach Regen – dann ist die Konzentration draußen deutlich niedriger als mittags. Wer besonders empfindlich ist, kann zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Kleidung, die du draußen getragen hast, am besten gleich im Flur ausziehen und nicht direkt ins Schlafzimmer hängen. Auf Wäschetrocknen im Freien solltest du in der intensiven Pollenzeit lieber verzichten. Und für alle, die viel Auto fahren: Moderne Pollenfilter machen das Leben leichter, check mal, ob deiner noch fit ist!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lieth
Mit unserer Übersicht weiter oben behältst du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Lieth immer im Blick – frisch, lokal und genau auf deinen Ort zugeschnitten. Das macht den Alltag planbar, ob beim Wochenmarktbesuch oder beim Spaziergang an der Stör. Für noch mehr Tipps rund um Allergie, Vorbeugung und Behandlung schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Damit bist du in Sachen pollenflug heute immer auf dem neuesten Stand!