Pollenflug Gemeinde Weissach im Tal heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weissach im Tal: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weissach im Tal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weissach im Tal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weissach im Tal
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weissach im Tal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weissach im Tal
Wer in Weissach im Tal wohnt, weiß: Hier mischt sich das Grüne der Schwäbischen Waldes harmonisch mit sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt nicht nur für schöne Ausblicke bei der Sonntagstour, sondern auch für eine besonders bunte Mischung an Blüten – und damit natürlich für eine interessante Lage beim Pollenflug.
Das Umland ist geprägt von kleineren Wäldern, vor allem an den Hügelrändern Richtung Backnang und Auenwald, sowie dem Talboden rund um den Buchenbach. Während Bäume und Sträucher in den höheren Lagen oft als „Pollenschleudern“ in den Start gehen, sammeln sich bei windstillem Wetter die Pollen gern mal im Tal – da kann’s dann plötzlich sehr „dick“ in der Luft werden. An Tagen mit kräftiger Brise hingegen fliegen die Pollen von draußen auch bis in den Ortskern oder in die Gärten hinein. Wer empfindlich ist, merkt schnell: Das lokale Klima und die Form des Tals bestimmen, wie hoch die Pollenkonzentration wirklich ausfällt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weissach im Tal
Sobald im Februar die Sonne ein paar wärmere Stunden schickt, scharren Hasel und Erle bei uns schon mit den „Hufen“. Gerade weil es im Tal oft ein bisschen schneller taut als oben auf dem Berg, fällt der Startschuss für Frühblüher nicht selten zeitiger als in anderen Teilen Baden-Württembergs. Vor allem in windgeschützten Winkeln wie an der Weißach selbst treiben Sträucher früh aus und bescheren Allergikern die erste „Ladung“ Pollen – manchmal, wenn’s blöd läuft, schon deutlich vor Ostern.
Zwischen April und Juni ist dann Hauptsaison. Die Birke ist hier im Tal absolut kein seltener Gast – in Gärten, an Feldwegen und auch in den kleinen Wäldchen. Dazu kommen die Gräser, die auf Wiesen, an Wegrändern und selbst am Rand des Sportplatzes für viel Wirbel sorgen. Wer an diesen Tagen spazieren geht, spürt schnell, wie sich der aktueller pollenflug gerne auch mal nach oben schraubt – vor allem bei sonnigem Wetter und lebhaftem Wind. Regen kann zwischendurch für etwas Entspannung sorgen, ist aber leider auch schnell wieder „verflogen“.
Im Spätsommer und Herbst klingeln dann Beifuß, Wegerich und Ambrosia zum Nachsitzen. Letzterer mag’s besonders dort, wo gerade gebaut oder wenig gepflegt wird: an Straßenrändern, auf verlassenen Flächen und entlang der Bahngleise Richtung Unterweissach. Hier kann’s bei Trockenheit noch mal richtig krachen, was die Belastung betrifft. Also: Nicht erst zur Hauptsaison mit dem Aufpassen beginnen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weissach im Tal
Drinnenbleiben bei schönem Wetter? Das ist ja auch keine Lösung. Wer draußen in Weissach im Tal unterwegs ist, kann sich kleine Tricks zunutze machen: Nach einem kräftigen Regenguss sind die Pollen für ein paar Stunden aus der Luft gewaschen – dann macht ein Spaziergang durch die Talauen gleich doppelt Freude. Wenn trockener Wind weht oder die Sonne scheint, hilft eine große Sonnenbrille, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Wer sich ins Grüne wagt, sollte die Klassiker wie Wiesenrand oder Baumgruppen im April/Mai lieber meiden oder schnell durchlaufen. Und für alle mit Rad oder E-Bike: Lieber nicht direkt an den Feldwegen entlangbrettern, wo’s oft besonders staubig ist.
Auch zu Hause kann jeder einiges für seinen Alltag tun. Am besten lüftet man abends oder kurz nach einem Regenschauer – dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Wer einen Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster hat (oder sogar einen Luftreiniger mit HEPA-Filter), kann wesentlich ruhiger schlafen. Wichtig auch: Frisch gewaschene Wäsche bleibt drinnen, zumindest wenn wieder ordentlich was fliegt. Im Auto lohnt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters – gerade jetzt, wo viele wieder das Rad gegen vier Räder tauschen. Das alles ist zwar kein Hexenwerk, hilft aber spürbar durch den Tag!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weissach im Tal
Die Tabelle hier oben hält dich immer auf dem Laufenden, was den pollenflug heute in Weissach im Tal betrifft – tagesaktuell, lokal und für dich verständlich aufbereitet. So kannst du ganz entspannt planen, wann du rausgehst, Wäsche aufhängst oder doch mal lieber mit dem Rad zur Arbeit fährst. Stöbere für weiterführende Tipps rund ums Thema Pollen gerne auf unserer Startseite oder schau direkt in den Pollen-Ratgeber. Für alle, die im Alltag schnell wissen müssen, was Sache ist: Hier bist du richtig aufgehoben!