Pollenflug Aschersleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Aschersleben: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Aschersleben

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Aschersleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Aschersleben

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Aschersleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Aschersleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aschersleben

Die Lage von Aschersleben am Rand des Harzes prägt nicht nur das Stadtbild, sondern wirkt sich auch auf den Pollenflug im Tagesverlauf aus. Die lockere Mischung aus Parks, kleinen Wäldern und offenen Feldern rund um die Stadt sorgt dafür, dass verschiedene Pollenarten je nach Windrichtung ihre Wege in die Innenstadt finden können. Besonders an Tagen mit südwestlichem Wind weht eine gute Portion „Landluft“ samt Pollen aus der Umgebung bis in die Gassen zwischen Stephanikirche und Johannisplatz.

Spannend ist auch die Rolle der Selke. Der kleine Fluss durchzieht Aschersleben und begünstigt an seinen Ufern ein feuchtes Mikroklima. Das wirkt auf den ersten Blick wie eine kleine Erleichterung: Feuchtigkeit lässt die Pollen etwas schwerer werden, sodass sie nicht ganz so wild durch die Luft segeln. Nach einem ordentlichen Regenguss spüren einige Allergiker hier wirklich eine kurze Pause bei der sonst so typischen Belastung. Aber Achtung – bei trockenem und windigem Wetter dreht sich das Spiel schnell wieder um.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aschersleben

Schon ab Ende Januar, manchmal auch etwas früher, lassen die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle in Aschersleben die Pollen tanzen. Das milde Mikroklima durch die Stadtlage sorgt nämlich oft für einen vorgezogenen Start – und damit für die ersten Niesattacken des Jahres, noch bevor die meisten an Frühling denken.

Ab April wird es dann in Sachen pollenflug aktuell richtig spannend: Die Birke zeigt am Stadtpark und in den Alleen, dass sie kräftig mitmischt. Gräser folgen im Mai und Juni – insbesondere rund um die Felder am Stadtrand und das Grün entlang der Selke. Wer auf dem Rad unterwegs ist oder Joggingrunden durch die Vororte dreht, merkt schnell, wie unterschiedlich die Belastung innerhalb der Stadt schwankt.

Im Spätsommer, ab August, übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Gerade an den Bahndämmen, Brachflächen oder entlang vielbefahrener Straßen tauchen ihre Pollen in der Luft auf. Bei trockenem Wetter und kräftigem Wind langt der Eintrag noch einmal ordentlich zu, während ein kurzer Sommerregen für Entspannung sorgt und die Blütezeiten etwas verschiebt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aschersleben

Gerade rund um den Franziskanerkloster-Park oder in den Kleingartenanlagen können Pollenallergiker schon mal aufblühen – wortwörtlich. Wenn der Pollenflug besonders stark ist, lohnt sich ein Spaziergang nach einem Regenschauer, dann werden die meisten Schwebstoffe buchstäblich vom Himmel gewaschen. In der Hauptsaison lieber mit Sonnenbrille und Hut rausgehen – so bleiben wenigstens Auge und Kopf ein bisschen geschützter. Falls Sport bei dir auf dem Zettel steht: Früh morgens ist die Pollenbelastung oft am niedrigsten, viele Gräser und Kräuter „starten“ später am Tag mit dem Pollenflug.

Für die Zeit zu Hause hilft regelmäßiges kurzes Stoßlüften, am besten außerhalb der Hauptflugzeiten. Wer kann, gönnt sich im Schlafzimmer einen kleinen HEPA-Filter; das sorgt nachts für wohltuend klare Luft. Abends lohnt es sich, die getragene Kleidung gleich in der Waschmaschine zu parken – nicht auf dem Wäschebalkon! Und das Auto? Ein moderner Pollenfilter ist Gold wert, besonders, wenn man am Stadtrand oder an der vielbefahrenen Magdeburger Straße parken muss.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aschersleben

Ob du im Stadtpark spazieren willst, mit dem Rad durch die Felder bretterst oder einfach nur entspannt auf dem Balkon durchatmest: Unsere Pollenflug-Tabelle oben liefert dir tagesaktuelle Werte direkt für Aschersleben. So bleibst du bestens informiert, was heute draußen fliegt und kannst deinen Tag nach dem aktuellen pollenflug planen. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – für den Alltag und die beste Vorbereitung auf deine Allergie-Saison!