Pollenflug Südliches Anhalt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Südliches Anhalt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Südliches Anhalt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Südliches Anhalt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Südliches Anhalt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Südliches Anhalt heute

Wissenswertes für Allergiker in Südliches Anhalt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Südliches Anhalt

Südliches Anhalt liegt ja recht lauschig eingebettet zwischen Ackerflächen und kleinen Waldinseln – gerade die Wälder bei Mosigkau und entlang der Mulde prägen hier das Bild. Diese Landschaft sorgt dafür, dass Pollen, die von Bäumen und Gräsern stammen, in windgeschützten Ecken oft länger „liegenbleiben“. Gerade an Tagen mit wenig Wind merkt man das deutlich an der Pollenkonzentration in der Luft. Wer am Stadtrand unterwegs ist, spürt das manchmal – es kitzelt in der Nase noch länger als anderswo.

Hinzu kommt die Nähe zu verschiedenen Flussläufen: Sie können regelrechte Kanäle für Pollen sein, sobald der Wind zur passenden Zeit weht. An warmen, trockenen Tagen werden die Pollen dadurch sogar in die kleinen Ortschaften ringsum getragen, während nach einem Regenschauer die Belastung rasch abnimmt. Kurz gesagt: Je nach Wetter und Lage kann es in Südliches Anhalt mit den Pollen ganz schön abwechslungsreich werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Südliches Anhalt

Im Südlichen Anhalt geht’s mit dem Pollenjahr meist schon recht früh los – die milden Winter der letzten Jahre tun ihr übriges. Hasel und Erle können schon im Februar für Juckreiz in der Nase sorgen, besonders in den geschützten Winkeln rund um Köthen und entlang der kleinen Bäche. Wer empfindlich ist, merkt das oft schon, wenn viele noch an Erkältung denken.

Im Frühling zieht dann die Birkenpollen-Saison ordentlich an, vor allem in der Nähe von Parks und auf alten Friedhöfen, wo ordentlich Birken wachsen. Ziemlich typisch sind auch die Gräserpollen – die „fliegen“ auf den Feldern und Wiesen rund um Gröbzig oder Weißandt-Gölzau besonders stark. Wer in der Nähe von offenen Flächen wohnt, kennt das Niesen und Brennen nur zu gut. Auffällig: Kühle Nächte oder ein plötzlicher Temperatursturz können den Pollenflug manchmal kurz ausbremsen, aber spätestens an sonnig-warmen Tagen geht’s wieder los.

Zum Spätsommer hin haben dann noch die „Kräuterfraktion“ ihren Auftritt. Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia kommen besonders an Straßenrändern, auf Brachen und entlang von Bahndämmen vor. Wer da täglich vorbeikommt, sollte besser vorbereitet sein. Auch diese Pollen können noch bis in den Herbst hinein für Allergiesymptome sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Südliches Anhalt

Viele Allergiker:innen überlegen zweimal, wann sie in Südliches Anhalt draußen unterwegs sind. Ein Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer ist meist deutlich angenehmer, weil dann die Luft richtig „gewaschen“ ist. Wer zu Fuß in die Stadt muss, kann mit einer Sonnenbrille einen Teil des direkten Pollenbeschusses abhalten – sieht gut aus und hilft tatsächlich. Echte Hotspots wie parkähnliche Anlagen oder blühende Feldränder meidet man zur Hauptzeit am besten. Für Pendler kann’s sich lohnen, mobile Apps mit dem aktuellen Pollenflug zu checken, bevor man loszieht.

Drinnen machen schon kleine Gewohnheiten den Unterschied: Am besten lüftet man nur in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer mag, rüstet sein Schlafzimmer mit einem Luftfilter auf (am besten mit HEPA-Standard) – das hilft vielen, wieder richtig durchzuschlafen. Wichtig noch: Die Klamotten nach dem Draußen-Tag besser gleich im Flur ausziehen und nicht draußen trocknen lassen. Und: Im Auto einen Pollenfilter im Lüftungssystem installieren oder regelmäßig erneuern – da fährt’s sich gleich beschwerdefreier.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Südliches Anhalt

Unsere Übersicht oben liefert dir ganz aktuell, was die Luft heute bringt – der pollenflug aktuell für Südliches Anhalt direkt aus erster Hand. Damit siehst du auf einen Blick, welche Pollen draußen wirklich unterwegs sind, und kannst deinen Tag clever planen. Noch mehr wertvolle Tipps und Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und bleib der Pollenallergie immer einen Schritt voraus!