Pollenflug Ballenstedt heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ballenstedt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Ballenstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ballenstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ballenstedt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Ballenstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ballenstedt
Wer in Ballenstedt lebt, weiß: Die Harzrand-Lage bringt nicht nur hübsche Ausblicke, sondern auch ganz eigene Bedingungen beim Pollenflug. Die Stadt liegt am östlichen Harzrand, mit viel Mischwald Richtung Westen und ausgedehnten Feldern sowie Wiesen im Umland. Der Wald wirkt dabei wie ein natürlicher Filter, der die Pollenbelastung in den direkt angrenzenden Wohngebieten im Vergleich zu offenen Flächen meist etwas verringert – aber durch Wind können Pollen aus höheren Lagen trotzdem gut nach Ballenstedt getragen werden.
Besonders an Tagen mit kräftigem Südwestwind merkt man die "Zuströmung" deutlich: Frische Pollen aus dem Harzvorland gelangen so bis in die Stadt. Wer sensibel ist, spürt den Unterschied beispielsweise zwischen einem windigen Morgen in Ballenstedts Altstadt und einem ruhigeren Abend am Großen Schlosspark. Lokale Wärmeinseln, wie stark versiegelte Plätze im Zentrum, können die Blühphasen außerdem minimal nach vorne ziehen. Unterm Strich ist die generelle Belastung hier einerseits ländlich geprägt, bekommt aber durch die Nähe zu Naturräumen immer wieder kräftige Impulse.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ballenstedt
Schon im späten Winter, manchmal gefühlt mitten im Februar, legt die Pollensaison bei uns los: Hasel und Erle sind die ersten, die ihre Pollen freisetzen. Gerade an windstillen, milderen Tagen im März können die Konzentrationen in den Siedlungsgebieten steigen – wer auf Frühblüher reagiert, merkt das schnell an Augen oder Nase. Da das Mikroklima rund um Ballenstedt oft ein paar Grad wärmer als im Oberharz ist, startet der Pollenflug mitunter früher als in rein hochgelegenen Regionen.
Mit dem April nimmt dann die Hauptsaison Fahrt auf: Die Birke blüht – berüchtigt für ihre starke Allergenität. Im Stadtgebiet und rund um die Parks ist jetzt die Zeit der höchsten Belastung. Ab Mai kommen die Gräser dazu; typisches Beispiel sind die großen Wiesen am Stadtrand oder entlang der Landstraßen Richtung Quedlinburg. An sonnigen Tagen, wenn der Wind leicht geht, können besonders viele Gräserpollen in der Luft schweben. Aber: Nach kräftigen Regenschauern sinken die Werte für ein paar Stunden spürbar ab.
Im Spätsommer wird’s nicht unbedingt besser, denn Beifuß und Ambrosia blühen. Sie wachsen gern an Straßenrändern, wilden Brachen oder auch mal entlang der Bahndämme. Wenn die Temperaturen Richtung Herbst noch einmal steigen, kann die Belastung durch Kräuterpollen ebenso spürbar nachziehen. Spätestens im Oktober wird’s dann aber ruhiger und die meisten Allergiker in Ballenstedt können durchatmen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ballenstedt
Im Alltag hilft es, Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten möglichst auf die Zeit nach einem Regenguss zu legen – so ist die Pollenbelastung spürbar geringer. Wer nicht unbedingt durch blühende Wiesen oder den Schlosspark joggen muss, sollte diese Hotspots während der Hauptsaison besser meiden. Auch eine Sonnenbrille (ja, auch an bedeckten Tagen!) schützt zuverlässig vor unerwünschtem Kontakt mit Pollen an den Augen.
Für drinnen gilt: Abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt – das bringt frische Luft, aber weniger Allergene in die Wohnung. Wer richtig empfindlich ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Auch beim Trocknen der Wäsche empfiehlt sich: lieber drinnen als draußen, damit nicht noch mehr Pollen ins Haus gelangen. Übrigens: Viele Ballenstedter schwören inzwischen auf Pollenfilter im Auto, besonders wenn sie viel zwischen Stadt und Umland pendeln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ballenstedt
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welcher Pollen gerade in Ballenstedt unterwegs ist – direkt vor deiner Haustür. Mit unseren Daten weißt du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute aussieht, und kannst deinen Tag flexibel planen. Stöbere für weitere Tipps gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir das geballte Wissen im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir den Pollenalltag ein bisschen leichter!