Pollenflug Kelheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kelheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kelheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kelheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kelheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Kelheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Kelheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kelheim

Kelheim, eingebettet zwischen Donau und Altmühl, umgeben von sanften Hügeln und viel Wald, bringt in Sachen Pollenflug ein paar Überraschungen mit sich. Gerade die großen Waldflächen rund um den Michelsberg und entlang der Altmühl sorgen oft für eine erhöhte Konzentration an Baum- und Gräserpollen – die natürliche Umgebung gibt dann ordentlich Gas. Dazu kommt die Donau, die nicht nur schönen Ausblick bietet: Bei Wind können Flussläufe den Pollenstrom verstärken und Pollen von weiter her in die Stadt treiben.

Auch die hügelige Lage rund um Kelheim trägt ihren Teil dazu bei, wie die Pollen sich verteilen. In einigen tiefer gelegenen Gebieten bleibt die Luft bei Sommerhitze eher stehen, und damit auch die Pollen – da merkt man den Unterschied zu luftigen Höhen schnell mal an der Nase. Wer sich ein wenig auskennt, kann sich also kleine „Polleninseln“ und Orte mit besserer Luft heraussuchen. Übrigens: Nach starken Regenfällen ist die Luft überall kurzzeitig wunderbar klar – eine echte Wohltat!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kelheim

Der Frühling lässt in Kelheim oft nicht lange auf sich warten. Schon im Februar klopfen die ersten Hasel- und Erlenpollen an, manchmal sogar schon früher, wenn das Mikroklima am Fluss zuschlägt. Gerade entlang sonniger Hänge und im Auwald starten die Frühblüher oft durch, während in windgeschützten Ecken noch der Restwinter schlummert.

Im April und Mai treten dann Birke & Co. auf den Plan – die markanten Birken in Kelheimer Parks und an Fußwegen machen sich dann besonders bemerkbar. Mit den steigenden Temperaturen steigen auch die Gräserpollen massiv an: Wiesen an der Altmühl und den Donauauen werden zur Hochburg der Pollenbelastung, vor allem bei trockenem, windigem Wetter. Wer allergisch ist, spürt das meist sofort zur Hauptsaison.

Später im Sommer bis in den Herbst folgen Kräuter wie Beifuß oder invasive Pflanzen wie Ambrosia. Sie wachsen gerne entlang von Straßenrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen rund um Kelheim. Auch hier gilt: Windige Tage lassen die Pollen tanzen, während regenerative Schauer für Verschnaufpausen sorgen. Ein Blick auf die tägliche Entwicklung lohnt sich – der Pollenflug bleibt selten lange gleich!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kelheim

Wenn draußen viel los ist in Sachen Pollen, lohnt es sich, Spaziergänge zum Beispiel einfach mal nach einem ordentlichen Schauer zu legen – da ist die Luft wie frisch gewischt. Wer Kellheimer Parks oder „grüne Inseln“ an der Donau liebt, sollte zu Spitzenzeiten, vor allem an windigen Tagen, möglichst früh unterwegs sein. Immer praktisch: Eine Sonnenbrille schirmt unterwegs die Augen ab und hilft, lästige Reizungen zu vermeiden.

Zuhause lässt sich auch einiges tun: Lüften am besten morgens oder direkt nach dem Regen – dann halten sich Pollen in Grenzen. Kleidung nach dem Heimkommen möglichst sofort wechseln, damit keine Pollen ins Wohnzimmer wandern. Wer ein Auto mit Pollenfilter besitzt, kann ruhig stolz darauf sein: Das macht die Fahrten gerade in der Kelheimer Umgebung deutlich angenehmer. Und fürs Schlafzimmer: Die Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst landen potenziell massenhaft Pollen auf dem Kopfkissen. Kleine Änderungen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kelheim

Ob gerade Gräser, Birke oder Beifuß unterwegs sind: Unsere Übersicht zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Kelheim aussieht. Mit den Live-Daten oben bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst deine Pläne spontan anpassen. Noch mehr Hintergründe, Tipps und regionale Infos gibt’s auf unserer Startseite und gebündeltes Expertenwissen im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und bleib der Nase voraus!