Pollenflug Gemeinde Kaufering heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kaufering: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kaufering

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kaufering in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kaufering

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kaufering heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kaufering

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kaufering

Kaufering liegt eingebettet im Lechfeld, direkt am westlichen Rand des Lechs. Das bedeutet: In unserer Gemeinde kommen Pollen nicht nur aus heimischen Gärten und Parks, sondern können sich auch dank der offenen Flächen und durch die Nähe zum Fluss über weitere Strecken verteilen. Gerade bei trockenem, windigem Wetter ist die Pollenbelastung hier oft spürbar – das merkt man vor allem in Ecken, wo der Wind ordentlich durchpfeift oder von den Wiesen Richtung Ortskern weht.

Typisch für die Region rund um Kaufering ist auch der Wechsel zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und kleineren Waldstücken. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen, etwa von Gräsern oder Birken, besonders gut ausbreiten können. Häufig gelangt durch die offene Landschaft eine gehörige Portion Pollenlast auch aus umliegenden Dörfern oder sogar aus der Lech-Aue zu uns in die Siedlungen – ganz ohne Einladung, quasi als blinde „Mitbringsel“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kaufering

Sobald der Winter nachlässt, starten bei uns oft schon Ende Januar die Frühblüher – mit Hasel und Erle als Vorboten des Frühlings. Das milde Mikroklima im Lechtal bringt die ersten Pollen manchmal schon früher in die Luft, als man denkt. Besonders ärgerlich für alle, die glauben, der Winter schützt sie noch ein bisschen – da hilft nur aufmerksam bleiben!

Ab April geht es mit den „großen“ Baumarten los: Birke, Esche, später dann jede Menge Gräser. Die meisten Pollen fingern hier bei sonnigem, leicht windigem Wetter durch die Luft – Parks wie der nahe Lechpark oder die vielen Streuobstwiesen rund um Kaufering sind dann wahre Hotspots. Am stärksten kribbelt es bei den meisten Allergikern zwischen Mai und Juli, wenn Gräser und Birken auf Hochbetrieb laufen. Da merkt man schon beim kurzen Lüften, was draußen los ist.

Im Spätsommer und Herbst kommt schließlich der große Auftritt der „Unscheinbaren“: Beifuß und Ambrosia. Die findet man oft entlang von Straßenrändern, an den Bahngleisen in der Nähe des Bahnhofs oder auf brachliegenden Flächen. Gerade Ambrosia wird in Bayern immer wieder zum Problem, weil wenige Pflanzen schon große Mengen an Pollen abgeben. Wind und trockene Tage verlängern dann die Leidenszeit, während kräftiger Regen zum Glück für spürbare Erleichterung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kaufering

Wer in Kaufering unterwegs ist, kennt das Dilemma: Rausgehen ja, aber wann? Unser Tipp: Nach einem schönen Sommerregen sind die Pollenkonzentrationen draußen meist am niedrigsten. Wer Parks und Wiesen an windigen Tagen meidet und sich eher abends oder nach Regenschauern rauswagt, kommt (meist) leichter durch. Die Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen – und ein kleiner Abstecher ans Lechufer, wenn der Wind aus der richtigen Richtung kommt, kann manchmal Wunder wirken.

Zuhause darf’s gerne ein bisschen Schlauer sein: Lüften am besten nur morgens oder nach Regen, wenn die Pollenlast draußen gering ist. Wer mag, kann zusätzlich HEPA-Filter am Fenster oder als mobiles Gerät nutzen – kleine Helfer mit großem Effekt. Kleidungsstücke solltest du möglichst drinnen trocknen, denn draußen gesammelte Pollen trägt man sonst direkt wieder mit ins Bett. Und für alle, die viel Auto fahren: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist für (fast) jede Fahrt durch die Region ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kaufering

Die Pollenflug-Tabelle weiter oben hält dich auf dem Laufenden: So erfährst du auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Kaufering heute aussieht – und das wirklich tagesaktuell! Wer informiert ist, kann seinen Tag flexibler planen (und den Taschentuch-Vorrat richtig timen). Noch mehr Tipps, Tricks und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und hol dir alles, was du für einen entspannten Alltag trotz Pollen brauchst!