Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gnotzheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gnotzheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gnotzheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gnotzheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gnotzheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gnotzheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gnotzheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gnotzheim

Das kleine Gnotzheim liegt ziemlich eingebettet zwischen Feldern, Hecken und ein paar bewaldeten Hügelzügen. Gerade die landwirtschaftlich genutzten Flächen rundherum liefern viele Pollenquellen direkt vor der Haustür – mit dem Wind werden die winzigen Teilchen schnell in die Ortschaft und an die ländlichen Wege getragen. An windigen Tagen kann das die Pollenkonzentration spürbar erhöhen, besonders wenn Birke oder Gräser blühen.

Die hügelige Landschaft in und um Gnotzheim sorgt oft dafür, dass die Pollenschwaden nicht so schnell abziehen wie irgendwo im flachen Land. Gerade im Ortszentrum oder in kleinen Tälern stauen sich die Pollen und sorgen für eine spürbare Belastung – allergische Reaktionen können hier stärker ausfallen. Regen sorgt allerdings schnell für Entlastung, weil die Luft dann praktisch „gewaschen“ wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gnotzheim

Schon ab Ende Januar oder Februar – manchmal tatsächlich noch bei Schnee am Waldrand – starten in Gnotzheim die ersten Frühblüher. Hasel und Erle sind da ganz vorne mit dabei. Durch die etwas windgeschützten Lagen und das milde Mikroklima in Mittelfranken blühen sie mitunter früher als im Umland. Das ist jedes Jahr ein kleiner Vorgeschmack auf das, was noch kommt.

Richtig zur Sache geht’s dann ab dem Frühjahr bis etwa Juli. Birke ist auch bei uns einer der „dicken Brocken“ unter den Allergieauslösern. Besonders rund um Wälder, kleine Parks oder am Ortsrand merkt man das schnell – aber auch die Gräser, die überall an Feldwegen und Wiesen wachsen, lassen nicht lange auf sich warten. An warmen, trockenen Tagen ist die Belastung dann am höchsten, besonders, wenn der Wind quer über die Felder bläst und die Pollen kräftig durcheinanderwirbelt.

Wenn die Hitze im Sommer langsam nachlässt, sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und, in einigen Jahren vereinzelt, auch Ambrosia, die spätestens im August und September für Niesattacken sorgen können. Die stehen oft an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen oder an Bahnbrachen. Je nachdem, wie windig und trocken es ist, bleibt die Pollenbelastung bis in den Herbst hinein spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gnotzheim

Muss man in Gnotzheim einfach drinnen bleiben, sobald die Gräser blühen? Zum Glück nicht! Wer rausgehen will, sollte einen Spaziergang am besten auf den Abend oder auf Zeiten direkt nach einem ordentlichen Regenguss legen – dann sind viel weniger Pollen in der Luft. Feldwege und Wiesen bitte eher meiden, gerade da ist die Belastung oft hoch. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur modisch schick, sondern auch praktisch: Sie schützt die Augen vor herumfliegenden Pollen.

Und zu Hause? Da reicht es schon, ein bisschen auf die kleinen Dinge zu achten: Am besten morgens oder abends stoßlüften, je nach Pollenfluglage, und die Fenster tagsüber eher geschlossen lassen. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter für den Wohnraum besorgen. Wäsche bitte nicht draußen trocknen, sonst kommen die Pollen gleich direkt mit hinein. Auch das Auto – falls vorhanden – sollte einen Pollenfilter haben, sonst hilft die Klima-Anlage nur wenig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gnotzheim

Mit unserer Übersicht oben siehst du genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Gnotzheim aussieht – immer frisch aktualisiert und direkt aus der Region. Damit weißt du schon morgens, worauf du dich einstellen solltest. Noch mehr praktische Infos, Tipps und Hintergrundwissen rund um das Thema gibt’s übrigens auch auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber – ganz einfach für dich zusammengestellt!