Pollenflug Gemeinde Baiersbronn heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Baiersbronn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Baiersbronn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Baiersbronn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Baiersbronn
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Baiersbronn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Baiersbronn
Baiersbronn liegt malerisch am Rand des Nationalparks Schwarzwald. Die ausgedehnten Wälder ringsum sorgen dafür, dass die Luft oft schön frisch wirkt – aber ganz pollenfrei ist sie deswegen nicht. Gerade im Frühjahr transportieren die typischen Westwinde Pollen aus den Bachtälern und den Hängen des Schwarzwaldes bis ins Dorfzentrum. An sonnigen Tagen sammelt sich in manchen Tallagen schnell eine erhöhte Pollenkonzentration. Das merkt man vor allem am Morgen, wenn die feuchte Nachtluft langsam abzieht.
Typisch für Baiersbronn ist dazu die Kombination aus weiten Wiesen, Bachläufen wie dem Murgfluss und den vielen Streuobstwiesen der Umgebung. Diese Landschaft bietet den verschiedensten Pflanzenarten ideale Bedingungen. Entsprechend abwechslungsreich verteilt sich auch der Blütenstaub. Die Nähe zum Nationalpark bringt eine Vielzahl an Bäumen ins Spiel – darunter echte Pollenklassiker wie Birke, Hasel oder Erle, deren Pollen teils bis tief in die Ortschaft getragen werden, selbst wenn die Bäume nicht direkt vor der Haustür stehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Baiersbronn
Schon ab Februar spitzt der eine oder andere Allergiker die Nase: Hasel und Erle starten im Murgtal oft ein paar Wochen früher durch als anderswo, weil das milde Klima und die sonnigen Südhänge den Blüten einen kleinen Vorsprung geben. Wer empfindlich ist, bemerkt es rund um die Feldwege und Waldränder als erstes. Kleiner Trost: Ein ordentlicher Regenschauer kann den Pollenflug erstmal kurzfristig nach unten drücken.
Ab April rollt dann die Hauptwelle an: Birken, Eichen und Gräser bringen Baiersbronn regelrecht zum Blühen – und damit steigt die Belastung für Allergiker kräftig an. Viele Spazierwege entlang der Murg oder durch die weitläufigen Wiesen um Tonbach und Mitteltal verwandeln sich während dieser Wochen zu Hotspots für fliegende Pollen. Wer in den Morgenstunden unterwegs ist, spürt die Dichte oft besonders, da dann noch wenig Bewegung in der Luft ist. Im Mai und Juni ist deshalb für viele die kritische Zeit erreicht.
Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer übergeht, übernehmen Beifuß und – vermehrt in den letzten Jahren – Ambrosia das Ruder. Besonders entlang von Straßenrändern, brachliegenden Flächen und alten Bahndämmen sind diese robusten Kräuter auf dem Vormarsch. Ihre Pollen treiben oft noch bis in den September hinein über die Gemeinde. Auch hier gilt: Wer vor dem Regen gelüftet hat, kann für ein paar Stunden aufatmen, denn Feuchtigkeit bindet die lästigen Staubkörner kurzzeitig am Boden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Baiersbronn
Draußen gilt: Am besten Spaziergänge in den Wald oder an blütenreichen Wiesen nicht gerade in den Morgenstunden einplanen, sondern lieber nach einem ordentlichen Regenschauer losziehen. Sonnenbrille auf der Nase schützt ein bisschen vor fliegenden Pollen – und sieht dabei nicht mal unsportlich aus. Bei stärkeren Belastungstagen empfiehlt es sich, die beliebtesten Wanderwege rund um das Ellbachtal oder den Rinkenteich zu meiden, da dort oft besonders viele Pollen mit dem Wind verweht werden.
Zuhause helfen ein paar Kniffe, um die Pollen draußen zu lassen: Lüften am besten kurz und heftig nach Regen, statt das Fenster stundenlang offenstehen zu lassen. Wer einen Pollenfilter fürs Auto oder einen HEPA-Filter zu Hause nutzt, kann sich die Luft deutlich angenehmer machen. Noch ein Tipp, der gern mal vergessen wird: Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer lagern und niemals draußen trocknen – gerade nach einem Tag im Grünen bringt man sonst ungebetene Gäste direkt mit nach drinnen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Baiersbronn
Ob ein kurzer Plausch beim Bäcker, die Jogging-Runde durch den Kurpark oder das fast schon obligatorische Grillfest – mit Blick auf den aktuellen pollenflug wird der Alltag in Baiersbronn für Allergiker deutlich planbarer. Unsere Tabelle oben versorgt dich tagesaktuell mit allen Infos, sodass du direkt weißt, ob du heute besser Sonnenbrille und Taschentücher einpackst. Noch mehr praxisnahe Tipps rund um den „pollenflug heute“ findest du natürlich auch auf unserer Startseite sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber – für alle, die den Alltag trotz Heuschnupfen entspannt meistern möchten.