Pollenflug Jüterbog heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Jüterbog ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Jüterbog

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Jüterbog in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Jüterbog

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Jüterbog heute

Wissenswertes für Allergiker in Jüterbog

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Jüterbog

Wer in Jüterbog lebt, kennt sie: die vielen alten Kiefernwälder ringsum, die Flussauen der Nuthe und natürlich das offene brandenburgische Umland. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenbelastung oft ganz unterschiedlich ausfällt. Waldgebiete halten einerseits bestimmte Pollen ab, sind aber zugleich Sammelplätze für z.B. Kiefernpollen. Offene Felder und Wiesen hingegen bieten Gräsern und Kräuter freie Bahn – bei starkem Wind landet der Blütenstaub dann gern mal bis in die Innenstadt.

Hinzu kommt die flache Landschaft rund um Jüterbog: Ohne größere Hügel oder Bergrücken können Pollen aus angrenzenden Regionen leicht nachströmen. Besonders an trockenen, windigen Tagen ist die Pollenkonzentration dann spürbar höher. Nach längeren Regenfällen oder in geschützten Senken kann es aber zum Glück auch zu kleinen „Verschnaufpausen“ kommen – was viele Allergiker:innen sofort merken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Jüterbog

So früh wie die ersten Sonnenstrahlen im Jahr kommen auch die Frühblüher: Hasel und Erle starten in Jüterbog oft schon ab Februar. Durch das milde Mikroklima im Fläming ist der Winter eher kurz, und an geschützten Ecken blühen Sträucher teilweise früher als im übrigen Brandenburg. Gerade die Haselpollen sorgen dann bereits im Spätwinter für erste Beschwerden.

Ab April zieht die Hauptsaison richtig an: Die Birke – ein Klassiker in der Region – blüht vor allem entlang von Wegen und in Parks. Wer im Mai und Juni mit dem Fahrrad durch die Umgebung fährt, spürt die allgegenwärtigen Gräserpollen besonders auf den vielfältigen Feldwegen und in den Wiesen rund um Jüterbog. Windstille Tage machen es für Allergiker:innen meist etwas leichter – nach einem kräftigen Regenschauer ist die Belastung dann am niedrigsten.

Ab Juli bis in den Herbst sind vor allem Beifuß und die weniger beliebte Ambrosia unterwegs. Diese Kräuter wachsen besonders gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse. Selbst späte Mäharbeiten können hier nochmal für einen überraschenden Pollen-Schub sorgen, bevor ab November endlich die allergische Ruhephase beginnt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Jüterbog

Kurzer Gang durch die Altstadt oder lieber eine Runde um den Damwildpark? Wer weiß, was draußen gerade blüht, kann clever planen: Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regen – dann sind die Pollen aus der Luft gespült. Rund um Bahndämme und Brachflächen wachsam bleiben, gegebenenfalls einen kleinen Bogen machen. Und ganz klassisch, aber dennoch wirkungsvoll: Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor Blendung, sondern auch vor umherfliegenden Pollen. Auch ein leichter Hut verhindert, dass sich die Stäubchen in den Haaren festsetzen.

Drinnen gibt’s für Allergiker:innen in Jüterbog zum Glück viele Möglichkeiten: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen abnimmt – tagsüber sind die Fenster meistens besser zu. Falls vorhanden, freut sich die Nase über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche nach Möglichkeit nicht im Freien trocknen – und das Auto möglichst mit Pollenfilter fahren, damit auch unterwegs entspannt geatmet werden kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Jüterbog

Ob du einen Familienausflug in den Stadtpark planst oder einfach wissen möchtest, wann du sorgenfrei lüften kannst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Jüterbog – präzise und tagesaktuell. Damit bist du immer bestens informiert und kannst deinen Tag flexibel anpassen. Viele weitere Tipps und geballtes Wissen rund um Allergien gibt’s nicht nur auf der pollenflug-heute.de Startseite, sondern auch ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber.