Pollenflug Gemeinde Uckerfelde heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Uckerfelde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Uckerfelde

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Uckerfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Uckerfelde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Uckerfelde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Uckerfelde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Uckerfelde

Mitten im schönen Nordosten Brandenburgs, gar nicht weit von der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern, liegt Gemeinde Uckerfelde – umgeben von Feldern, einzelnen Wäldern und dem einen oder anderen plätschernden Bachlauf. Gerade die vielen kleinen Wälder und die Nähe zu weitläufigen landwirtschaftlichen Flächen haben ziemlich direkten Einfluss auf die Pollenkonzentration, die hier von Tag zu Tag und je nach Windrichtung ganz ordentlich schwanken kann.

Wenn der Wind aus Nordwesten bläst, bringt er oft Pollen von Birken oder Gräsern aus den ländlichen Nachbarregionen mit – manchmal merkt man's direkt auf dem täglichen Spaziergang. Nach Regentagen dagegen reinigt sich die Luft spürbar, und die Belastung sinkt kurzfristig. Gerade im Frühling, wenn’s noch recht frisch ist, kann das lokale Mikroklima in Uckerfelde dazu führen, dass die erste Pollenwelle ein paar Tage früher oder später einsetzt als z.B. im Berliner Umland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Uckerfelde

Für viele fängt’s direkt im Februar oder März an: Frühblüher wie Hasel und Erle sind in den Hecken rund um die Felder meist die Vorboten. Kribbelt’s schon früh in der Nase, liegt’s oft daran, dass die milderen Temperaturen und die offenen Landschaften die Blüte hier ein bisschen eher anschieben als in reinen Großstadtgebieten.

Ab April kommen die Klassiker: Birken, Ulmen oder auch Eschen geben bei den ersten richtig warmen Tagen ordentlich Gas. Die typischen Hotspots findet man oft am Ortsrand beim Spazierweg oder direkt bei kleinen Wäldchen rund um Uckerfelde. Und sobald der Frühling in den Sommer wechselt, übernehmen die Gräser das Ruder – nicht nur auf den Äckern, sondern auch auf sumpfigen Wiesen oder den typischen Trockenrasen. Regnet es, können Allergiker kurz durchatmen, aber schon nach ein paar sonnigen, windigen Tagen steigt die Pollenbelastung wieder spürbar an.

Zum Spätsommer hin tauchen dann Beifuß, Wegerich und manchmal sogar Ambrosia auf – letzteres leider zunehmend auch in Brandenburg an Straßenrändern, Bahngleisen oder auch auf manchen Brachflächen. Gerade entlang wenig bewirtschafteter Feldwege können die späten Kräuterpollen nochmal für einen letzten Schnupfen-Schub sorgen, bevor der Herbst Einzug hält.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Uckerfelde

Ist gerade Hochsaison für Pollen, lohnt es sich, die Spaziergänge nicht gerade in der Nähe von frisch gemähten Wiesen oder bewaldeten Wegen zu planen. Am besten wartet man einen kurzen Regenschauer ab – dann ist die Luft frei und der Ausflug macht mehr Spaß! Eine Sonnenbrille beim Radeln oder Spazieren hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch ein bisschen vor herumfliegenden Pollen. Wer in Uckerfelde oft das Rad oder die Feldwege nutzt, kann abends auch mal das Gesicht mit Wasser abspülen – das spült den Tag einfach weg.

Drinnen empfiehlt es sich, morgens und nach Regenfällen zu lüften – dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Waschlappen nicht unbedingt im Garten aufhängen, sonst landet das Zeug gleich wieder auf der frisch gewaschenen Kleidung. Wer’s noch bequemer mag: Es gibt mittlerweile praktische Pollenfilter für Fenster und fürs Auto, die in der Region wirklich Gold wert sind. Und Schuhe lieber gleich an der Haustür ausziehen – so bleibt wenigstens ein Großteil des Blütenstaubs draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Uckerfelde

Ob unerwarteter Pollenanstieg wegen Wind, oder endlich mal ruhige Luft nach einem Schauer – mit unserer Übersicht ganz oben weißt du immer sofort, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Uckerfelde aussieht. Das hilft nicht nur beim Planen von Ausflügen, sondern macht auch den Alltag entspannter. Klar, noch mehr Wissenswertes, Tricks und aktuelle Empfehlungen rund um den Pollenflug findest du jederzeit auf unserer Homepage pollenflug-heute.de – oder stöbere einfach mal durch den Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Hinweise!