Pollenflug Gemeinde Temnitztal heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Temnitztal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Temnitztal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Temnitztal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Temnitztal
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Temnitztal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Temnitztal
Die Gemeinde Temnitztal liegt eingebettet zwischen Feldern, Wäldern und kleinen Seen, wie man sie im schönen Nordwesten Brandenburgs eben findet. Die vielen Waldstücke – teils Kiefern, teils Laubmischwälder – spielen beim Thema Pollen eine durchaus bemerkenswerte Rolle, denn sie können die Luftströme beeinflussen und sorgen manchmal sogar für eine feinere Verteilung der Pollen im Ort. Da kommt es schon mal vor, dass es am Ortsrand anders „in der Nase kitzelt“ als mitten im Dorf.
Auffällig ist auch, dass in Temnitztal größere Äcker und die offene Landschaft für reichlich Anflug sorgen, gerade bei etwas Wind. Durch die Weite tragen Böen Pollen von weit her in die Ortschaften – und weil Brandenburger Frühlingstage oft trocken und windig sind, kann sich die Pollenkonzentration zeitweise sprunghaft erhöhen. Und wer die Landstraßen zwischen den Ortsteilen kennt, weiß: Am Feldrand blüht es manchmal früher und kräftiger als im windgeschützten Garten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Temnitztal
Der Frühling beginnt im Temnitztal gern schon mal im Februar – zumindest für Pollenallergiker:innen. Hasel und Erle starten den Reigen, oft ein paar Tage eher als im benachbarten Prignitzdorf. Ein leichtes Mikroklima, geprägt durch die Seen und Wiesen, sorgt dafür, dass die ersten Pollen oft schon früher unterwegs sind – für viele leider kein Grund zur Freude.
Richtig lebhaft wird es dann im April und Mai, wenn Birken ihre Hochsaison haben und die ersten Gräser dazu kommen. Besonders an den Rändern von Wäldchen oder in der Nähe der Temnitz ist zu dieser Zeit mit einem höheren Pollenaufkommen zu rechnen. Auch entlang der Dorfstraßen und auf den Wiesen Richtung Vichel oder Netzeband blüht es kräftig – Allergiker:innen sind dann wirklich gefordert, zumal Gräserpollen den Sommer über durchhalten und auch mit kurzen Regenschauern kaum zu beeindrucken sind.
Ab Spätsommer übernehmen dann Pflanzen wie Beifuß und Ambrosia das Kommando – vor allem an Bahndämmen, auf Brachen an den Ortsrändern und dort, wo es mal nicht so ordentlich ausschaut. Gerade Ambrosia kann für empfindliche Menschen heftig werden, zumal sie bei günstigen Temperaturen und durchsichtiger Wetterlage noch bis weit in den September unterwegs ist. Insgesamt gilt: Windige Tage verteilen Pollen weitläufiger, während kräftige Regenfälle (wie sie im Juli hier öfter vorkommen) kurzzeitig Entlastung bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Temnitztal
Wer im Temnitztal von Pollen nicht verschont bleibt, kennt die guten Tage schnell: Nach einem schönen Landregen einmal tief durchatmen – das ist der Trick! Spaziergänge oder Radtouren am besten direkt danach planen, wenn die Luft mal richtig „gewaschen“ wurde. Auf Feldwegen oder entlang von Wiesen und Getreidefeldern lieber in der Hauptblütezeit einen Bogen machen oder eine Sonnenbrille aufsetzen – die hilft nicht nur gegen Sonne, sondern fängt auch so manche Träne und manch ein Pollenkorn ab. Im Auto lohnt es sich außerdem, die Frischluftzufuhr zu meiden und auf Umluft zu schalten, besonders wenn gerade Mahd ansteht oder der Wind ordentlich aufdreht.
Drinnen sorgt regelmäßiges Stoßlüften in der pollenarmen Zeit – also abends oder nach einem Regenschauer – für frische Luft ohne unnötigen Pollenstress. Wer einen Luftreiniger besitzt, sollte auf einen HEPA-Filter achten, das zahlt sich gerade in der Schlafzimmerruhe aus. Wäsche am besten drinnen trocknen lassen, denn das freundliche Wetter im Temnitztal lädt Pollen förmlich zur Landung auf Leintüchern ein. Und für alle, die gern viel unterwegs sind: Ein Pollenfilter fürs Auto verringert die Belastung unterwegs deutlich, besonders bei längeren Strecken durch das Brandenburger Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Temnitztal
Die Tabelle weiter oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Temnitztal – immer auf dem neuesten Stand, direkt für deinen Alltag hier im Brandenburger Norden. Praktisch, wenn du dich morgens schnell informieren willst, was draußen fliegt! Für viele Tipps, Hintergrundinfos und tagesaktuelle Updates lohnt sich außerdem ein Blick auf unsere Startseite von pollenflug-heute.de sowie in den ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet auf den nächsten Spaziergang durchs Temnitztal.