Pollenflug Gemeinde Storbeck-Frankendorf heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Storbeck-Frankendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Storbeck-Frankendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Storbeck-Frankendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Storbeck-Frankendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Storbeck-Frankendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Storbeck-Frankendorf
Mitten im Herzen von Brandenburg, zwischen sanften Feldern und lauschigen Wäldern, liegt die Gemeinde Storbeck-Frankendorf. Gerade die grüne Umgebung sorgt dafür, dass hier nicht nur die Landluft, sondern auch jede Menge Pollen unterwegs sind. Die ausgedehnten Kiefern- und Laubwälder in der Nähe wirken wie natürliche Staubfänger – sie sammeln Pollen ein, verteilen sie aber bei trockenem Wetter auch wieder in die umliegenden Ortschaften. Je nach Windrichtung kann das schon mal zu überraschenden Belastungsspitzen führen.
Durch die offene Landschaft weht bei uns oft ein frischer Wind, der die Pollenkonzentration in der Luft ordentlich durchmischt. Besonders wenn der Wind aus südlicher Richtung kommt, werden Pollen von weiter entfernten Pflanzen zusätzlich „herangepustet“. Gleichzeitig gibt’s in Storbeck-Frankendorf dank fehlender großer Städte auch seltener die sogenannte Wärmeinseln, was die Pollensaison tendenziell eher typisch verlaufen lässt als in betonreicheren Gebieten. Ein Auge auf die Wettersituation zu werfen, lohnt sich hier also doppelt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Storbeck-Frankendorf
Der Frühling startet in Storbeck-Frankendorf meist mit den ersten Vorboten: Hasel und Erle. Sobald die Temperaturen mild durch die brandenburgische Landschaft ziehen – manchmal schon im Februar – beginnt die Saison der Frühblüher. Die niedrigen Temperaturen am Morgen halten die Allergenbelastung zwar noch moderat, aber sobald die Sonne rauskommt, steigen die Werte rasch an.
Im April übernimmt dann die Birke das Zepter und legt richtig los – kein Wunder, die Bäume stehen hier „dicht an dicht“ am Ortsrand und in kleinen Nischen. Kurz darauf sind vor allem die weitläufigen Wiesen zwischen den Ortsteilen eine heiße Adresse für Gräserpollen. Spaziert man im Frühsommer durch die Gemeinde, weht bei entsprechendem Wind oft ein regelrechtes Pollenmeer durch die Straßen. Kleine Hotspots sind zum Beispiel Feldwege oder die Ränder der örtlichen Badeseen.
Zum Spätsommer hin machen sich verstärkt Kräuter wie Beifuß und – immer häufiger zu beobachten – die Ambrosia bemerkbar. Letztere wächst oftmals an Wegrändern, Verkehrsinseln und entlang der Bahngleise. Besonders nach längeren Trockenphasen steigen Belastung und Flugzeit. Ein kräftiger Regenschauer sorgt dann zwar kurzfristig für Entspannung, doch bei aufkommender Sommerhitze sind die Spätblüher schnell wieder „auf dem Sprung“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Storbeck-Frankendorf
Draußen unterwegs? Am besten legst du deine Spaziergänge oder sportlichen Aktivitäten auf die Zeit direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann liegen die meisten Pollen am Boden. Wer mag, kann statt dem Ortspark lieber eine Runde um den See drehen (fernab der Wiesen, versteht sich). Eine normale Sonnenbrille hilft übrigens, die Härtefälle direkt im Auge zu vermeiden. Und an besonders belasteten Tagen lohnt es sich, die Fenster im Auto geschlossen zu lassen, falls kein Pollenfilter installiert ist.
Zuhause hilft’s, morgens und abends – wenn die Luft draußen besonders frisch ist und die Pollenkonzentration niedriger – für ein paar Minuten querzulüften. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nutzt, kann nachts ungestörter durchatmen. Frische Wäsche bitte lieber drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, damit nicht alles gleich zum „Pollenfänger“ wird. Tipp am Rande: Kleidung, die du draußen getragen hast, am besten gleich in der Diele lassen und nicht durchs ganze Haus tragen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Storbeck-Frankendorf
Ob Frühling, Sommer oder Herbst: Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Gemeinde Storbeck-Frankendorf – übersichtlich, kostenlos und täglich frisch. Mit einem Blick weißt du, welche Pollen dich gerade begleiten und kannst deinen Alltag entspannter planen. Mehr praktische Infos zu Allergie & Co. findest du natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die Natur zu deinen Bedingungen!